Nervenheilkunde 2011; 30(08): 610-612
DOI: 10.1055/s-0038-1628401
Ulmer Heft
Schattauer GmbH

Tumorassoziierte Fatigue

Cancer-related fatigue
D. Brummer
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
A.-K. Fladung
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
B. J. Connemann
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 20. April 2011

angenommen am: 12. Mai 2011

Publikationsdatum:
23. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Fatigue-Syndrom bei Krebspatienten ist ein häufiges Problem, das die Therapieadhärenz gefährdet. Die Pathogenese ist nach wie vor nicht ganz verstanden, jedoch scheinen physische, emotionale und medikamentöse Ursachen eine Rolle zu spielen. Dieser Artikel fasst den aktuellen Kenntnisstand bei tumor-assoziierter Fatigue zusammen und erörtert pharmakologische und supportive Maßnahmen.

Summary

Fatigue is a commonly reported symptom in patients with cancer putting compliance at risk. Pathophysiology is not fully understood, physiologic complications, treatment-related adverse effects and psychological comorbidities are contributing factors. This article presents an overview of clinical trials regarding nonpharmacologic and pharmacologic interventions.