Nervenheilkunde 2011; 30(08): 555-561
DOI: 10.1055/s-0038-1628394
Ulmer Heft
Schattauer GmbH

Serumcoeruloplasmin in einer randomisierten Bevölkerungsstichprobe mit 2 445 Probanden

Ceruloplasmin serum concentrations in a large randomized population sample Nervenheilkunde 2011; 30: 555–561
M. Gedack*
1   Zentrum für Innere Medizin, I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Ulm
,
M. M. Hänle
1   Zentrum für Innere Medizin, I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Ulm
,
C. Schönfeldt-Lecuona
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
W. Kratzer
1   Zentrum für Innere Medizin, I. Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Ulm
,
J. Kassubek
3   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm
,
D. Brummer
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
B. J. Connemann*
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
EMIL Study Group› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 01 March 2011

angenommen am: 16 March 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Coeruloplasmin-Serumkonzentration bezieht ihre Bedeutung für die Neuropsychiatrie aus der vermutlich ursächlichen Verknüpfung niedriger oder fehlender Werte mit Eisenstoffwechselstörungen und einer Neurodegeneration mit zerebraler Eisenakkumulation einerseits sowie aus dem Auftreten niedriger Werte bei Kupferstoffwechselstörungen mit Neurodegeneration, insbesondere M. Wilson, andererseits. Die vorliegende Untersuchung berichtet immunnephelometrische Messungen an einer randomisierten Bevölkerungsstichprobe, die im Einklang mit publizierten Werten stehen und eine Abhängigkeit der Coeruloplasmin-Serumkonzentration von Geschlecht, oraler Kontrazeption und parallel bestimmten Entzündungsparametern zeigen, darüber hinaus aber insbesondere von den Cholesterinfraktionen. Der Ausprägungsgrad dieser Abhängigkeit lässt es zweckmäßig erscheinen, diese individuellen Größen bei der Beurteilung des Serumcoeruloplasmins zu berücksichtigen.

Summary

The relevance of low ceruloplasmin serum concentrations for the differential diagnosis in neurology and psychiatry rests upon the association with neurodegenerative disorders with brain iron accumulation, on the one hand, and Wilson disease, on the other hand. The present study reports immunonephelometrical measurements of ceruloplasmin serum concentrations in a large randomized population sample. Results are in accordance with published data and show dependency on markers of inflammation, gender and history of oral contraception; in addition, a strong correlation to serum cholesterol fractions is being demonstrated. It would appear useful to account for these when evaluating ceruloplasmin serum concentrations.

* Der Erstautor und der korrespondierende Autor trugen in gleicher Weise zu der Arbeit bei.


* Mitglieder der EMIL Study Group (alphabetisch): Adler G, Armsen A, Banzhaf H-M, Bauerdick M, Bertling U, Boehm BO, Brandner BO, Brockmann SO, Deckert M, Dingler C, Eggink S, Fuchs M, Gaus W, Goussis H, Gruenert A, Haenle MM, Hampl W, Haug C, Hay B, Huetter M-L, Imhof A, Kern P, Kimmig P, Kirch A, Klass D, Koenig W, Kratzer W, Kron M, Manfras B, Meitinger K, Mertens T, Oehme R, Pfaff G, Piechotowski I, Reuter S, Romig T, von Schmiesing AFA, Steinbach G, Tourbier M, Voegtle A, Walcher T, Wolff S.