Zusammenfassung
Die akute hämatogene Osteomyelitis ist eine schwere Erkrankung im Kindesalter, die
bei verzögerter Diagnose und Therapie bleibende Schäden am Skelettapparat verursachen
kann. Die Virulenz der Erkrankung kann von einer unterschwelligen Betroffenheit bis
zu septischen Krankheitsbildern reichen. Das Keimspektrum hat sich über die Jahre
verändert, aktuell ist Staphylococcus aureus der häufigste ursächliche Keim. Der prozentuale Anteil der Methicillin-resistenten
Spezies (MRSA) variiert regional beträchtlich. Eine schnelle Diagnose unter Berücksichtigung
der klinischen Symptome, des Labors und der bildgebenden Diagnostik, in der die Sonografie
und das MRT die größte Bedeutung besitzen, ist die Basis. Die Therapie wird im Sinne
einer Notfallindikation entweder konservativ antibiotisch oder zusätzlich durch operative
Maßnahmen sofort eingeleitet. Die Operationen dienen zur Entlastung von intraossären,
subperiostalen und Weichteilabszessen oder zur Kürettage und Ausräumung nekrotischen
Knochens. Eine begleitende Gelenkinfektion wird arthroskopisch gespült. Folgeoperationen
sind keine Seltenheit. Die Dauer der anti-biotischen Behandlung orientiert sich an
der Schnelligkeit der Normalisierung des klinischen Bildes und des CRP-Wertes. Trotz
suffizienter Frühbehandlung kann es zu Spätfolgen wie Rezidiven, Wachstumsstörungen
und geschädigten Gelenken kommen.
Summary
Acute haematogenous osteomyelitis is known as a severe paediatric infection which
may produce serious sequelae of the musculo-skeletal system, if diagnosis and treatment
are delayed. The clinical picture can range from a mild illness to a generalised sepsis.
There is a changing bacteriological spectrum over the years with staphylococcus aureus
being the most frequent causative agent. The methicillin resistent species (MRSA)
varies a lot between regions. A very early diagnosis by analysing clinical symptoms,
blood tests and imaging modalities, of which sonography and MRI are of greatest importance,
is mandatory. The treatment has to be established on an emergency schedule by either
conservative antibiotic therapy or immediate additional surgical interventions. The
surgical goal is to eliminate intraosseous, subperiosteal or soft tissue abscesses
or remove necrotic bone by curettage. In cases of adjacent joint infection an arthroscopic
lavage is needed. Repeat surgeries are frequently required. The duration of antibiotic
therapy is adapted according to the timeline of normalisation of clinical symptoms
and CRP-values. Despite of efficient early treatment complications such as recurrences,
growth disturbances and joint damage may occur.
Schlüsselwörter
Akute hämatogene Osteomyelitis - Säuglings -osteomyelitis -
Staphylococcus aureus
- anti-biotische Therapie - Notfallindikation
Keywords
Acute haematogenous osteomyelitis - neo -natal osteomyelitis - staphylococcus aureus
- antiobiotic treatment - emergency