Zusammenfassung
Bis zu 90% der Patienten mit Morbus Parkinson beklagen im Verlauf der Erkrankung Schlafstörungen,
die sowohl für die Betroffenen als auch für die pflegenden Angehörigen quälend sein
können. Die fortschreitende Neurodegeneration schlafsensitiver Strukturen sowie psychologische,
pharmakologische und neurodegenerative Faktoren werden als verantwortlich angesehen.
Neben Ein- und Durchschlafstörungen und nächtlicher Exazerbation der Parkinson-Symptomatik
werden REM-Schlafverhaltensstörungen, periodische Beinbewegungen im Schlaf, Restless-legs-Beschwerden
sowie schlafbezogene Atmungsstörungen beobachtet. Die Diagnose sollte bei unklaren
Fällen durch eine video-gestützte Polysomnografie gesichert werden, um eine spezifische
Therapie zu etablieren.
Summary
Up to 90% of patients with Parkinson’s disease report sleep disturbances at some point
during the course of the disease. Progressive neurodegeneration of sleep sensitive
areas in the brain as well as psychological, pharmacological and neurodegenerative
factors are regarded as responsible for the somnopathy in Parkinson’s disease. Nocturnal
symptoms comprise problems of initiating and maintaining sleep as well as nocturnal
exacerbation of Parkinsonian symptoms, REM sleep behaviour disorder, periodic leg
movements in sleep, restless legs symptoms and sleep related breathing disorders.
Video-supported polysomnography is recommended for clarifying sleep diagnosis, identifying
the specific nocturnal problem and choosing the right treatment.
Schlüsselwörter
Schlafstörungen - M. Parkinson - Polysomnografie
Keywords
Sleep disorders - Parkinson’s disease - video-supported polysomnography