Nervenheilkunde 2012; 31(01/02): 48-54
DOI: 10.1055/s-0038-1628199
Forensik
Schattauer GmbH

Lernbehinderte und hirnorganisch beeinträchtigte Patienten in der Entziehungsmaßregel

Patients with learning disability and organic brain disorder according to withdrawal and abstinence measure in closed psychiatric hospitals

Authors

  • E. Bastert

    1   Klinik für Forensische Psychiatrie, Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock
  • D. Schläfke

    1   Klinik für Forensische Psychiatrie, Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock
  • J. M. Fegert

    2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 15 August 2011

angenommen am: 27 October 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit wichtigen Behandlungsmarkern in der Therapie von lernbehinderten und hirnorganisch beeinträchtigten Patienten im Maß-regelvollzug nach § 64 StGB. Verglichen wurden 167 normintelligente Patienten mit 79 kognitiv beeinträchtigten der KFP Rostock hinsichtlich ihrer Aufenthaltsdauer, höchsten erreichten Lockerungsstufe, Entlassungsart und Entlassungsprognosen. Die Patientengruppen unterscheiden sich entgegen der Erwartungen nur innerhalb der Entlassungsart dahingehend, dass Patienten mit geistiger Beeinträchtigung häufiger in Nachsorgeeinrichtungen und betreutes Wohnen entlassen werden. Die Therapieverläufe beider Patientengruppen lassen sich anhand der erfassten Merkmale nicht signifikant unterscheiden. Eine genauere Untersuchung hinsichtlich detaillierter Behandlungsverläufe (Vorfälle und Rückfälle) steht aus.

Summary

This investigation deals with some of the most important treatment markers in the therapy of patients with learning disability and organic brain disorder according to withdrawal and abstinence measure in closed psychiatric hospitals. 167 patients with normal intelligence were compared to 79 patients with cognitive impairments. Taken into account were length of stay, highest achieved stage of liberalization, type of release, and releasing prognosis. Contrary to the expectations the samples only differ in type of release in respect of the impaired having significantly higher releasing rates into after-care facilities and assisted living. The courses of therapy of both groups of patients do not differ significantly in the other involved markers. Further investigations on more detailed courses of therapy, including incidents and relapses, have yet to take place.