Nervenheilkunde 2012; 31(01/02): 42-47
DOI: 10.1055/s-0038-1628198
Forensik
Schattauer GmbH

ADHS in einer Entziehungsmaßregel

ADHD in forensic psychiatry for withdrawal and abstinence measure
J. Engel
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Vitos Klinik Eichberg
,
D. Schläfke
2   Klinik für Forensische Psychiatrie, Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 15 August 2011

angenommen am: 27 October 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wurde der Zusammenhang zwischen delinquentem Verhalten und der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) untersucht. Erfasst wurden 67 Patienten des Entziehungsmaßregelvollzugs nach § 64 StGB (Klinik für Forensische Psychiatrie Universität Rostock) und durch Screening das Vorliegen einer ADHS bestimmt. Die Prävalenz von ADHS-assoziierten Symptomen betrug 65,7%, Cut-off-Bereiche in einzelnen Tests erreichten 17 bis 32%. Anlassdelikte der Unterbringung waren mit 76% vor allem Gewaltdelikte wie Tötungen (Mord bzw. Totschlag) und Körperverletzungen, daneben Raub und Sexualdelikte. Die Symptome aus dem Krankheitsspektrum einer ADHS stellen einen bedeutsamen Vulnerabilitätsfaktor im Zusammenhang mit Straftaten dar, der Schweregrad der Delikte ist größer, das Einstiegsalter in die Kriminalität beim Vorliegen einer ADHSSymptomatik deutlich geringer. Bei Sexualdelinquenz stellt die ADHS wohl einen erhebli-chen Risikofaktor dar. Im Maßregelvollzug sollte neben der Behandlung von Störungen der Sexualpräferenz und Persönlichkeit eine Therapie der ADHS-Symptomatik erfolgen. Eine frühzeitige Therapie erscheint indiziert, um späteren kriminellen Verhaltensweisen effizient entgegen zu wirken. Daten zur Rezidivprophylaxe im Langzeitverlauf fehlen.

Summary

The aim of the study was to investigate the association between criminal behavior and ADHD often described in literature. 67 patients of the Hospital of Forensic Psychiatry of the University of Rostock were assessed for withdrawal and abstinence measure. We found a prevalence of 65.7% for ADHD-associated symptoms and of 17 to 32% for achieving cut-off-points of ADHD scales. These patients committed violent crimes in 76%, namely murder, manslaughter, and aggravated assault, but also robbery, and sexual offence. Symptoms of the ADHD spectrum seem to be an important factor of vulnerability in correlation to crime. ADHD offenders committed a higher number of violent crimes and their delinquency started at an earlier age. ADHD was the most powerful predictor of sex offence. Besides the treatment of disturbances of sexual preference and personality, forensic psychiatry should cover the therapy of ADHD symptoms. Therapy at an early stage appears to be indicated to efficiently prevent future criminal behavior. Long-term data for reduction of re-offending are missing yet.