Nervenheilkunde 2012; 31(01/02): 36-41
DOI: 10.1055/s-0038-1628197
Forensik
Schattauer GmbH

Beeinflusst das R&R-Programm neuropsychologische Aspekte bei Straftätern?

Das R&R-Programm in der EntziehungsmaßregelDoes the R&R program enhance neuropsychological deficits in criminal offenders?The R&R program in forensic addiction treatment
A. Wettermann
1   Klinik für Forensische Psychiatrie, Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock
,
D. Schläfke
2   Klinik für Forensische Psychiatrie, Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock
,
F. Kupke
2   Klinik für Forensische Psychiatrie, Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock
,
J. M. Fegert
3   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 15 August 2011

angenommen am: 28 October 2011

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das R&R-Programm ist ein spezielles Training für Straftäter, welches auf die Vermittlung kognitiver Fertigkeiten abzielt, um das impulsive, egozentrische, unlogische und rigide Denken von Delinquenten zu verändern (7). Wir untersuchten forensische Patienten (n = 34), die nach § 64 StGB im Maßregelvollzug Rostock untergebracht sind. Patienten, die am R&R-Training teilnahmen, wurden mit Kontrollprobanden verglichen, die das übliche Therapieprogramm durchliefen. Um die Wirksamkeit zu überprüfen, wurden die im R&R angesprochenen Konzepte mit einer neuropsychologischen Testbatterie (Trail Making Test, Farbe-Wort-Interferenz-Test, Zahlen-Verbindungs-Test, Turm von London und Regensburger Wortflüssigkeits-Test) im Prä- und Post-Design erhoben. Wir konnten nachweisen, dass sich das R&R-Programm bezüglich kognitiver Flexibilität und problemlösendem, zielsetzendem Denken bei unseren Patienten als wirksam erwiesen hat.

Summary

The R&R program is a special training for criminal offenders, which targets cognitive skills. Cognitive style of delinquents is often characterized by impulsiveness, egocentricity, irrational thinking and rigidity (7). We examined addicted criminal offenders (n = 34) recruited from a forensic psychiatry in Rostock. Inpatients, trained in R&R were compared to a control group. For this purpose the skills of the offenders were assessed by neuropsychological tests: Trail Making Test, Farbe-Wort-Inter-ferenz-Test (Stroop-Test), Zahlen-Verbindungs-Test (a mental speed test), Turm von London (german adaption of the Tower of London) and Regensburger Wortflüssigkeits-Test (a word fluency test). We implemented Pre- and Post-Measurements. Our results indicated that mental flexibility, planning and problem-solving in experimental group could be improved.