Nervenheilkunde 2011; 30(04): 247-253
DOI: 10.1055/s-0038-1627797
Fortbildung Kaiserslautern
Schattauer GmbH

Aktuelles zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose

Current aspects of treatment for relapsingremittent multiple sclerosis
F. Thömke
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
F. Zipp
1   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 22 September 2010

angenommen am: 04 October 2010

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studien haben gezeigt, dass Glatiramerazetat bei der Behandlung von Patienten mit schubförmiger MS bezüglich der Schubprophylaxe gleich gut wirksam ist wie Interferon-beta-1b und -beta-1a. Dabei treten unter Glatiramerazetat signifikant oder tendenziell mehr neue T2-signalintensive Läsionen auf, deren klinische Bedeutung nicht zweifelsfrei beurteilt werden kann. Patienten der BENEFIT-Kohorte, die schon nach dem ersten Schub mit Interferon-beta-1b behandelt werden, sind nach fünfjähriger Behandlung nicht signifikant weniger schwer behindert als solche, die erst nach dem zweiten Schub oder zwei Jahre nach dem ersten Schub für fünf Jahre behandelt worden sind. Mit Fingolimod und Cladribin stehen erstmals orale Substanzen zur Behandlung der schubförmigen MS in der klinischen Prüfung. Beide Substanzen führen über unterschiedliche Mechanismen zu einer Lymphozytopenie im Blut. Cladribin und Fingolimod senken im Vergleich zu Placebo, Fingolimod auch im Vergleich zu Interferon-beta-1a die jährliche Schubrate signifikant. Dabei ist der Anteil schubfreier Patienten signifikant höher und die Zeit bis zum nächsten Schub signifikant verlängert.

Summary

According to recent sudies, glatiramer acetate is as effective as beta interferon 1b and beta interferon 1a in the prevention of attacks in patients with relapsing-remittent multiple sclerosis (RRMS). In patients treated with glatiramer acetate, T2 hyperintense lesions occur more frequently, but the clinical relevance of this finding remains indeterminate. In the BENEFIT study disability of patients with 5-year active treatment with beta interferon 1b, which was started after the first event, did not differ significantly from patients with a 5-year active treatment which started after the second event or two years after the first event. Fingolimod and cladribine are new oral treatment options for patients with RRMS and followed by lymphocytopenia. Compared to placebos, both significantly reduce the annual relapse rate and increase the rate of relapse-free patients and the time to the first relapse. Moreover, fingolimod is also more effective than beta interferon 1a.