Zusammenfassung
Verlaufsbeobachtungen sind von zentraler Bedeutung für das Verständnis bipolar affektiver
Störungen. Eine reiche Literatur zu diesem Thema nennt auch entsprechende Prädiktoren.
Dieser Artikel stellt neue Herangehensweisen vor: 1. Staging-Modelle bipolar affektiver
Störungen, 2. die Frage zur Existenz des Kindling-Phänomens, 3. die Frage zum Einfluss
der Polarität auf den Verlauf, 4. Überlegungen zur Entität „bipolare Störung” und
5. der Einfluss von Versorgungskonzepten auf den Verlauf bipolarer Störungen. Eine
kritische, reflektierte und patientenorientierte Herangehensweise ohne Dogma tut Not.
Summary
Observation of the course of bipolar disorder is of central importance for its understanding.
There are several studies that have reported predictors. The paper presents new concepts:
1. Staging models of bipolar affective disorders, 2. a discussion whether “kindling
phenomena” exist in reality, 3. the influence of polarity on the illness course, 4.
a discussion whether bipolar affective disorders form an “entity” and 5. new concepts
of collaborative care. There is a need for a critical, reflecting and patient-oriented
attitude without any dogma.
Schlüsselwörter
Bipolare Störung - Verlaufsstudien
Keywords
Bipolar disorder - longitudinal studies