Nervenheilkunde 2014; 33(09): 617-625
DOI: 10.1055/s-0038-1627720
Psychopathologie
Schattauer GmbH

Irrationale Überzeugungen und Paranoia

Irrational beliefs and paranoia
S. Watzke
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Halle
,
J. Schwenke
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Halle
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 20. April 2014

angenommen am: 28. April 2014

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Irrationale Überzeugungen, Paranoia und Wahn stellen zum Teil überlappende, schwer von einander abgrenzbare Begriffe dar. Während Wahn als zentrales Symptom psychotischer Erkrankungen angesehen wird, kennzeichnen irrationale Überzeugungen und Paranoia Phänomene, die einerseits aus normalpsychologischen Prozessen heraus zu verstehen sind, andererseits Vulnerabilitätsfaktoren für die Entwicklung psychischer Erkrankungen repräsentieren. Es liegen zahlreiche Hinweise vor, dass die Annahme dichotom kategorialer An- vs. Abwesenheit paranoiden Wahns zugunsten eines kontinuierlichen Übergangs von irrationalen Überzeugungen über paranoide Gedanken hin zum paranoiden Wahn verändert werden kann.

Die vorliegende Arbeit stellt eine deutschsprachige Skala zur Erfassung paranoiden Denkens zur Verfügung und liefert Daten, die die Hypothese eines kontinuierlichen Übergangs stützen.

Summary

Irrational beliefs, paranoia, and delusion are partly overlapping and sometimes hardly illimitable from another. While delusion is understood to be a core symptom of psychotic illness, irrational beliefs and paranoia are more widespread, derivable from normal psychological processes and represent vulnerability factors for a variety of mental disorders. Empirical data suggest that the hypothesis of a clear dichotomous distinction between presence and absence of delusion can be omitted in favour of a continuous transition from irrational beliefs over paranoid thinking to paranoid delusions.

This paper presents a scale for the assessment of paranoid thinking in German and provides data supporting the hypothesis of continuous transition.