Nervenheilkunde 2014; 33(09): 631-637
DOI: 10.1055/s-0038-1627718
Originalarbeit
Schattauer GmbH

“Mit Computern kenne ich mich eigentlich nicht aus …”

Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz tabletbasierter Depressionsdiagnostik im Vergleich mit Papier-Bleistift-Erhebungen in einer Stichprobe ab 60-jähriger Hausarzt-Patienten“Actually I am not a computer literate …”Usability and acceptance of depression measurement by tablet administration versus paper-pencil mode in German primary care patients _60 years
L. Spangenberg
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
T. Forkmann
2   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Uniklinik RWTH Aachen
,
H. Glaesmer
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 07 January 2014

angenommen am: 24 April 2014

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Summary

Objective: Self-report data is increasingly gathered by electronic devices. The present study aimed at testing usability and patient acceptance of two administration modes (tablet vs. paper-pencil) in primary care patients _ 60 years. Material and methods: Two depression instruments were administered using a randomized crossover design (n = 193). Results: Patients positively evaluated the usability of the tablet (clear presentation, well manageable). Additionally, the majority of patients preferred the tablet over the paper-pencil mode (more suitable, less stressful and difficult). Tablet mode and increasing age were associated with increased response time. Age, somatic morbidity and formal education showed only weak associations with usability and acceptance. Conclusion: Socio-demographic variables such as increasing age and formal education and somatic morbidity do not lead to limitations of use. Clinical relevance: The study demonstrates high usability and acceptance of depression assessment by tablets in elderly patients.

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Elektronisch erfasste Selbstbeurteilungen werden zunehmend eingesetzt. Diese Studie überprüft die Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz tabletbasierter Diagnostik im Vergleich mit Papier-Bleistift- Erhebungen bei Hausarzt-Patienten _ 60 Jahre. Material und Methoden: In einem randomisierten Cross-over-Design wurden zwei Depressionsinstrumente in beiden Modi erhoben (n = 193). Ergebnisse: Die Patienten beurteilten die Benutzerfreundlichkeit von Tablets sehr positiv (übersichtliche Darstellung, gut handhabbar) und mehrheitlich als besser geeignet, weniger anstrengend und weniger schwierig als Papierfragebögen. Die Bearbeitungszeit war beim Tablet sowie mit höherem Alter länger. Insgesamt zeigten Alter, somatische Morbidität und Bildungsstand nur geringe Assoziationen zu Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz. Schlussfolgerung: Es gibt keine Hinweise, dass es mit höherem Alter, höherer Morbidität oder in Abhängigkeit vom Bildungsstand spezifische Einsatzschwierigkeiten für Tablets gibt. Klinische Relevanz: Die Studie bescheinigt tabletgestützter Depressionsdiagnostik eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz bei älteren Patienten.