Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel
Erfasst wurden die Depressivität und Akkulturationsstile von Migranten, die die Spezialsprechstunde
für Migration und seelische Gesundheit der Medizinischen Hochschule Hannover aufsuchten.
Material und Methoden
Zum Einsatz kamen ein semistrukturiertes Interview und Fragebögen, die soziodemografische
Information, erlebte Migrationstraumata, Depressivität und Akkulturationsstil erfassten.
Ergebnisse
Integrierte Migranten waren am wenigsten belastet, wohingegen assimilierte Migranten
signifikant höhere Depressivitätsraten hatten. Migranten, die unfreiwillig migriert
waren, hatten eine tendenziell höhere Wahrscheinlichkeit an Depressivität zu erkranken.
Dabei scheint die Freiwilligkeit zur Migration nicht unabhängig von dessen Herkunftsland
zu sein. Die Faktoren “aus Polen kommend”, “Migration aus ökonomischen Gründen”, “integriert
sein” und wenn unklar war, ob ein Vormigrationstrauma vorlag, sagen psychische Gesundheit
am besten vorher.
Schlussfolgerungen
Von allen vier untersuchten Akkulturationsstrategien scheint die Integration mit der
geringsten seelischen Belastung einher zu gehen.
Klinische Relevanz
Sensibilisierung für die unterschiedlichen Akkulturationsstile und den Zusammenhang
mit emotionaler Belastung, hieraus ableitbare Implikationen für die Praxis und Prävention.
Summary
Objective
The depressivity and preferred acculturation style of migrants who consulted the Spezialsprechstunde
für Migration und seelische Gesundheit of the Hanover Medical School were analyzed.
Material and methods
A semi-structured interview including questionnaires assessing socio-demographic information,
migration trauma, depressivity and acculturation style were administered.
Results
Integrated migrants had less psychological strain, while assimilated migrants had
significantly higher depressive scores. It could also be found that not only did involuntariness
to originally migrate tendentiously increase the risk of developing depressivity,
but that the country of origin appears to influence a migrant’s voluntariness to migrate
as well. The factors migrating for economic reasons, being from Poland, being integrated
and when it was unclear whether pre-migration trauma had occurred predicted psychological
wellbeing best.
Conclusion
Integration as an acculturation style seems to be the most protective in preventing
further mental health decline.
Clinical relevance
Sensitization for the different acculturation styles and the correlation with emotional
strain; possible implications resulting from this for clinical practice and prevention.
Schlüsselwörter
Migration - Depressivität - Akkulturationsstil
Keywords
Migration - depressivity - acculturation style