Nervenheilkunde 2014; 33(03): 138-141
DOI: 10.1055/s-0038-1627683
Update Neuropädiatrie
Schattauer GmbH

Pädiatrische Multiple Sklerose

Strukturierte VersorgungPediatric multiple sclerosisStructured care
A. Blaschek
1   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
F. Heinen
1   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
W. Müller-Felber
1   Abteilung für Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Integriertes Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Campus Innenstadt, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 08. Oktober 2013

angenommen am: 29. November 2013

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Die pädiatrische Multiple Sklerose (MS) gehört zu den wichtigen erworbenen neurologischen Erkrankungen des Kindesalters mit erheblichen Konsequenzen für die weitere Entwicklung der Patienten. Es besteht internationaler Konsens, dass der Übergang der Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen in die Erwachsenenmedizin von eminenter Bedeutung für die Lebensperspektive der Betroffenen ist. Ziel der vorliegenden Übersicht ist die Darstellung der notwendigen Versorgungsstrukturen innerhalb der Kinderneurologie für Kinder und Jugendliche mit MS.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz

Die Behandlung MS-Erkrankter im Kindes-und Jugendalter bedarf besonderer Versorgungsstrukturen und eines spezifischen Transitionsalgorithmus. Eine erfolgreiche Transition ins Erwachsenenalter basiert auf einer kompetenten kontinuierlichen und interdisziplinären Betreuung. Damit setzt eine MS-Transitionsambulanz ein hohes persönliches Engagement für die Versorgung dieser Patientengruppe voraus.

Summary

Objective

Pediatric MS is an important acquired neurologic disorder in childhood and adolescence. Early diagnosis and therapy are essential steps in care for these patients. Furthermore a transition into adult medicine is important for these patients to led a path into self-assured adulthood. This review will highlight main details of a structured care in pediatric MS.

Conclusion and clinical relevance

Therapy and care for pediatric MS patients needs specialized centers with a multi-disciplinary team including a structured process of transition into adult neurology. Transition into adult medicine requires a high personal effort from pediatric and adult physicians in order to provide continuous care.