Nervenheilkunde 2015; 34(10): 818-824
DOI: 10.1055/s-0038-1627635
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Projekt Migräne Radar

Project Migraine Radar
J. Drescher
1   Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
,
F. Wogenstein
1   Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
,
S. Evers
2   Krankenhaus Lindenbrunn
,
C. Gaul
3   Migräneund Kopfschmerzklinik Königstein
,
P. Kropp
4   Universität Rostock
,
J. Scheidt
1   Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 10 August 2015

angenommen am: 10 August 2015

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Weltweit leiden ca. 10% der Bevölkerung an Migräne. Vor allem das Wetter wird oft als Auslöser genannt – wissenschaftlich nachgewiesen ist ein Zusammenhang jedoch noch nicht. Ziel des Projektes ist es daher, Auslöser von Migräneattacken besser zu verstehen. Dazu wurden in vier Jahren ca. 20 000 Attacken mit den zugehörigen Ortsdaten erfasst. Erste Analysen belegen, dass die Häufigkeit von Attacken statistisch signifikant zunimmt, wenn es in den drei Tagen vor einer Attacke zu Änderungen der absoluten Temperatur kam. In der ersten Ausbaustufe des Projektes gab es jedoch noch einige Limitationen. Da die Teilnahme vollständig anonym stattfand, war es nicht möglich, differenzierte Auslösemuster in Subgruppen von Patienten zu erkennen. Dies zu untersuchen, ist ein Ziel des Folgeprojektes. Durch eine anonyme Registrierung der Patienten sollen genauere und individualisierte Analysen möglich sein.

Ein verbessertes Verständnis von Migräne- triggern kann positive Auswirkungen auf die Edukation von Patienten haben, hierzu ist eine individuelle Analyse der Situation des Patienten hilfreich. Aktives Attackenmanagement könnte das bei Migräne-Patienten häufige Meiden von Triggern ablösen und zum erfolgreicheren Umgang mit der Erkrankung führen.

Summary

Approximately 10% of the human population suffers from migraine. In particular, weather is one of the most prominent triggers. However, a correlation between weather and migraine attacks is not proven yet. For this reason, our project aims to get a better understanding of migraine attack triggers. In order to achieve this, we collected about 20 000 attacks with corresponding location information within the last four years. First analyses show a significant increase in migraine frequency in the case of a change in absolute temperature within the three days before an attack. In the first phase of the project were still a few limitations. Since the participation of users was completely anonymous, the detection of differentiated trigger patterns in subgroups of patients was not possible. Therefore, one aim of our follow-up project is the search for such patterns. Allowing patients to register anonymously will lead to more precise and individualized analyses. Furthermore, a better understanding in migraine triggers may have a positive effect on patient education.

For this, an individualized analysis of the patients’ situation will be quite helpful. An active attack management may be able to replace the systematic avoidance of trigger factors, practiced by migraine patients, and thus can lead to a successful handling of the disease.