Zusammenfassung
Seit den 1970er-Jahren scheinen immer mehr beruflich gestresste Menschen “ausgebrannt”
zu sein. Als Hauptursache des Burn-out-Syndroms (ICD-10, Z73.0) gilt die moderne digitale
Welt, die unsere ständige Erreichbarkeit möglich macht. Ähnliche depressive Erschöpfungszustände
gab es allerdings bereits in früheren Epochen. Insbesondere vor hundert Jahren wurde
die Neurasthenie (Nervenschwäche) zum Massenphänomen. Als Ursache sahen Mediziner
wie Laien die Kraftlosigkeit der Nerven, welche sich angesichts der Technisierung
und speziell der Elektrifizierung der Welt verbraucht zu haben schienen. Zeitgenossen
sprachen bereits vom “nervösen Zeitalter” und verkündeten den gesellschaftlichen Niedergang
durch zunehmende Degeneration. Allein im deutschsprachigen Raum nahmen sich über 500
Nervensanatorien der Zivilisationskranken an. Dort stand ein breites Therapieangebot
von Liegekuren bis zu elektrischen Induktionen zur Verfügung. Trotz mancher Unterschiede:
Ähnlichkeiten mit den heutigen Burnout-Kliniken springen ins Auge.
Summary
Since the 1970ies a growing part of the working people seems to be “burned-out” by
stress. The main reason for Burn-out (ICD-10, Z73.0) is seen in the modern digital
world which forces people to always be available. But similar exhaustions were already
noticed in earlier epochs. Especially hundred years ago neurasthenia was a mass phenomenon.
The cause of the malady was seen by doctors as well as laymen in the irritable nerves.
They seemed shattered by the new technologies, especially the electricity. Contemporaries
marked their time already as an epoch of nervousness and prophesied the social decline
by weakness. More than 500 sanatoria alone in German speaking countries cared for
the diseased by civilization. They offered lots of therapies from rest-cure to electrification.
Despite of difference: Similarities with present-day burnout institutions are obvious.
Schlüsselwörter
Nervenheilstätten - Neurasthenie - Burnout-Syndrom - klinische Therapie - Fin de Siècle
Keywords
Sanatoria for nervous diseases - neurasthenia - burnout syndrome - clinical therapy
- fin de siècle