Nervenheilkunde 2015; 34(01/02): 71-76
DOI: 10.1055/s-0038-1627552
Trends bei Hilfen für Kinder
Schattauer GmbH

Sprachentwicklungsstörungen im Vorund Grundschulalter

Aktueller Stand der psychologischen DiagnostikLanguage impairments at preschool and primaryschool ageThe current status of psychological diagnostic
J. Melzer
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Bremen
,
J.-K. Rißling
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 28 August 2014

angenommen am: 06 October 2014

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (UESS) gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen. Aufgrund ihrer zentralen Bedeutung für verschiedene Entwicklungsbereiche sind Sprachdefizite mit Beeinträchtigungen der psychosozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung verbunden. In der Praxis gestaltet sich die Klassifikation und Diagnostik oft schwierig: Es fehlt an einem interdisziplinären Klassifikationssystem und oft auch an geeigneten Testverfahren zur Erfassung sprachlicher Fähigkeiten. Bei mehrsprachigen Kindern steht die Diagnostik vor der Herausforderung die Fähigkeiten sowohl in der Erstsprache als auch in der Umgebungssprache zu beurteilen. Die Klassifikationsmöglichkeiten nach ICD-10, Heilmittelkatalog und DSM-5 und werden im Folgenden betrachtet und der aktuelle Stand der Diagnostik diskutiert.

Summary

Specific language impairments (SLI) are among the most common developmental disorders and connected with deficits in psychosocial, emotional and cognitive development. In practice, the classification and diagnosis of SLI is difficult: There is a lack of an interdisciplinary classification system and on appropriate language assessment tests. For multilingual children the diagnostic is faced with the challenge to assess the competence in both languages. The classification possibilities according to ICD-10, Heilmittelkatalog and DSM-5 are considered and the current state of diagnosis is discussed.

 
  • Literatur

  • 1 Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES). Interdisziplinäre S2k-Leitlinie. 2011: AWMF-Leitlinien Register Nr. 049–006.
  • 2 Suchodoletz Wv. Sprechund Sprachstörungen. Göttingen: Hogrefe: 2013
  • 3 Nation K. Developmental language disorders. Psychiatry 2008; 07: 266-269.
  • 4 Tuller L, Henry C, Sizaret E. et al. Specific language impairment at adolescence: Avoiding complexity. Appl Psycholinguist 2012; 33: 161-184.
  • 5 Yew SGK, O’Kearney R. Emotional and behavioural outcomes later in childhood and adolescence for children with specific language impairments: meta-analysis of controlled prospective studies. J Child Psychol Psychiatry 2013; 54: 516-524.
  • 6 Rausch M. Schulversorgung und Gesundheitsversorgung für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen. In: Ringmann S, Siegmüller J. Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. München: Elservier; 2013: 267-299.
  • 7 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. (Hrsg.) Internationale Klassifikation psychischer Störungen – ICD-10, Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. 8. überarb. Aufl. Bern: Huber; 2011
  • 8 Conti-Ramsden G, Durkin K. Language development and assessment in the preschool period. Neuropsychol Rev 2012; 22: 384-401.
  • 9 Hollenweger J, Kraus Ode Camargo. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY). 2. Nachdruck. Bern: Huber; 2013
  • 10 Campbell N, Skarakis-Doyle E. School-aged children with SLI: The ICF as a framework for collaborative service delivery. J Commun Dis 2007; 40: 513-535.
  • 11 Dempsey L, Skarakis-Doyle E. Developmental language impairment through the lens of the ICF: integrated account of children`s functioning. J Commun Dis 2010; 43: 424-437.
  • 12 Heilmittelkatalog. Heilmittel der Stimm-, Sprechund Sprachtherapie. Ludwigsburg: IntelliMed; 2011
  • 13 American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. 5th ed. Arlingtion (VA): American Psychiatric Association; 2013
  • 14 Siegmüller J. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In: Siegmüller J, Bartels H. (Hrsg.) Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken. 3. Aufl. Müchen: Elservier; 2011: 54-55.
  • 15 Weinrich M, Zehner H. Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2011
  • 16 Fox A. Kindliche Aussprachestörungen. Phonologischer Erwerb, Differentialdiagnostik, Therapie. 6. Aufl. Idstein: Schulz-Kirchner; 2011
  • 17 Beier J, Siegmüller J. Kindliche Wortfindungsstörungen. In: Ringmann S, Siegmüller J. (Hrsg.) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Schuleingangsphase. München: Elsevier; 2013: 79-102.
  • 18 Kauschke C, Fauck A, Nachbarschulte A. Zur hierarchischen Organisation des mentalen Lexikons bei Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Sprache Stimme Gehör 2010; 34: 228-236.
  • 19 Thelen K. Störungen der Grammatik zwischen 3;0 und 5;0 Jahren. In: Fox A (Hrsg.) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase. München: Elservier; 2014: 55-72.
  • 20 Kauschke C. Lexikalische Störungen. In Siegmüller J, Bartels H. (Hrsg.) Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken. 3. Aufl. München: Elsevier; 2011: 56-59.
  • 21 Kauschke C, Siegmüller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS). 2. Aufl. München: Elsevier; 2010
  • 22 Esser G, Wyschkon A. Potsdam-Illinois Test für Psycholinguistische Fähigkeiten (P-ITPA). Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 23 Grimm H. Der Sprachentwicklungstest für dreibis fünfjährige Kinder (SETK 3–5). 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 24 Petermann F. Der Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5–10). 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2012
  • 25 Kiese-Himmel C. Aktiver Wortschatztest für 3bis 5-jährige Kinder-Revision (AWST-R). Göttingen: Beltz; 2005
  • 26 Fricke S, Schäfer B. Test für phonologische Bewusstheitsfähigkeiten (TPB). 2. Aufl. Idstein: SchulzKirchner; 2011
  • 27 Fox AV. Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D). 6. Aufl. Idstein: SchulzKirchner; 2013
  • 28 Glück C. Wortschatzund Wortfindungstest für 6bis 10-Jährige (WWT 6–10). 2. Aufl. München: Elsevier; 2011
  • 29 Motsch HJ. Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder (ESGRAFMK). München: Reinhardt; 2011
  • 30 Schulz P, Tracy R. Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 31 Wagner L. Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (SCREEMIK 2). München: Wagner; 2008
  • 32 Macha T, Proske A, Petermann F. Validität von Entwicklungstests. Kindh Entwickl 2010; 14: 150-162.
  • 33 Koglin U, Petermann F, Petermann U. Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation EBD 48–72 Monate. 2. Aufl. Berlin: Cornelsen; 2013
  • 34 Schreyer-Mehlhop I, Petermann F, Petermann U, Koglin U. Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation mit der EBD 3–48 und der EBD 48–72. Frühe Bildung 2012; 01: 71-77.
  • 35 Håkansson G, Salameh E, Nettelbladt U. Measuring language development in bilingual children: Swedish-arabic children with and without language impairment. Linguistics 2003; 41: 255-288.
  • 36 Chilla S. Sukzessive Mehrsprachigkeit und spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In: Siegmüller J, Bartels H. (Hrsg.) Leitfaden Sprache Sprechen Stimme Schlucken. 3. Aufl. München: Elsevier; 2010: 54-55.
  • 37 Rothweiler M, Babur E, Kroffke S. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen im Kontext kind-licher Mehrsprachigkeit – Ergebnisse zur Kasusmorphologie in der Erstsprache Türkisch. Sprache Stimme Gehör 2007; 31: 144-150.
  • 38 Chilla S, Rothweiler M, Babur E. Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen – Störungen – Diagnostik. München: Reinhardt; 2010
  • 39 Chilla S. Störungen im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Kindesalter – Eine Herausforderung an die sprachpädagogische Diagnostik. Diskurs Kindheitsund Jugendforschung 2008; 03: 277-290.
  • 40 Caspar U, Leyendecker B. Deutsch als Zweitsprache. Z Entwicklungspsychol Padagog Psychol 2011; 43: 118-132.
  • 41 Lüke C. Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Schulkindern. Anwendbarkeit des P-ITPA und des SET 5–10 zur Erfassung der deutschsprachigen Kompetenzen. L.O.G.O.S. interdisziplinär 2011; 19: 164-172.
  • 42 Voet BCornelli, Schulz P, Tracy R. Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit. Monatsschr Kinderheilkd 2013; 161: 911-917.
  • 43 Paradis J, Crago M, Genesee F, Rice M. Frenchenglish bilingual children with SLI: How do they compare with their monolingual peers?. J Speech Lang Hear Res 2003; 46: 113-127.
  • 44 Triachi-Hermann V. Sprachdiagnostik bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Sprache Stimme Gehör 2007; 31: 151-155.
  • 45 Suchodoletz vW. Sprech- und Sprachstörungen. In: Petermann F. (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. 7. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2013: 229-244.
  • 46 Kiese-Himmel C, Sellner L, Bockmann A-K. Der frühe expressive Wortschatzumfang simultan mehrsprachig aufwachsender Kinder – ein diagnostisch relevantes Kriterium?. Gesundheitswesen 2013; 75: 496-499.
  • 47 Suchodoletz Wv, Sachse S. Sprachbeurteilung durch Eltern. Kurztest für die U7 (SBE-2-KT). 2008 www.kjp.med.uni-muenchen.de/download/SBE-2-KT.pdf [Zugriff 29.11.2013].
  • 48 Hansen H. Zugang und Verteilung logopädischer Leistungen. Forum Logopädie 2014; 28: 42-43.
  • 49 Zorowka PG. Sprachentwicklungsstörungen. Monatsschrift Kinderheilkunde 2008; 156: 875-884.
  • 50 Keilmann A, Moein G, Schöler H. Werden mit dem SETK 3–5 klinisch diagnostizierte Sprachentwicklungsstörungen erfasst?. HNO 2012; 60: 63-71.
  • 51 Metz D, Petermann F. Sprachdiagnostik und-förderung im Grundschulalter. Monatsschrift Kinderheilkunde 2010; 158: 1125-1136.
  • 52 De Lamo White C, Jin L. Evaluation of speech and language assessment approaches with bilingual children. Int J Lang Commun Disord 2011; 46: 613-627.