Nervenheilkunde 2015; 34(01/02): 71-76
DOI: 10.1055/s-0038-1627552
Trends bei Hilfen für Kinder
Schattauer GmbH

Sprachentwicklungsstörungen im Vorund Grundschulalter

Aktueller Stand der psychologischen DiagnostikLanguage impairments at preschool and primaryschool ageThe current status of psychological diagnostic
J. Melzer
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Bremen
,
J.-K. Rißling
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation (ZKPR), Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 28 August 2014

angenommen am: 06 October 2014

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache (UESS) gehören zu den häufigsten Entwicklungsstörungen. Aufgrund ihrer zentralen Bedeutung für verschiedene Entwicklungsbereiche sind Sprachdefizite mit Beeinträchtigungen der psychosozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklung verbunden. In der Praxis gestaltet sich die Klassifikation und Diagnostik oft schwierig: Es fehlt an einem interdisziplinären Klassifikationssystem und oft auch an geeigneten Testverfahren zur Erfassung sprachlicher Fähigkeiten. Bei mehrsprachigen Kindern steht die Diagnostik vor der Herausforderung die Fähigkeiten sowohl in der Erstsprache als auch in der Umgebungssprache zu beurteilen. Die Klassifikationsmöglichkeiten nach ICD-10, Heilmittelkatalog und DSM-5 und werden im Folgenden betrachtet und der aktuelle Stand der Diagnostik diskutiert.

Summary

Specific language impairments (SLI) are among the most common developmental disorders and connected with deficits in psychosocial, emotional and cognitive development. In practice, the classification and diagnosis of SLI is difficult: There is a lack of an interdisciplinary classification system and on appropriate language assessment tests. For multilingual children the diagnostic is faced with the challenge to assess the competence in both languages. The classification possibilities according to ICD-10, Heilmittelkatalog and DSM-5 are considered and the current state of diagnosis is discussed.