Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1627506
Transkulturelle Globalisierung
Über die gesellschaftliche Verantwortung von Psychiatern und Psychotherapeuten als Pioniere, Aufklärer und Brückenbauer im heutigen multikulturellen Europa[*] Transcultural globalizationThe societal responsibility of psychiatrists and psychotherapists as pioneers, enlightener and bridge builders in today’s multi-cultural EuropePublication History
eingegangen am:
09 January 2017
angenommen am:
19 April 2017
Publication Date:
20 January 2018 (online)
Zusammenfassung
Ein besonderes Kennzeichen der heutigen Umbruchs- und Krisenzeit sind die zwischenmenschlichen Probleme. Als Beziehungsexperten und Fachleute für seelische Gesundheit sind Psychiater und Psychotherapeuten besonders gefordert. Gerade kulturelle Veränderungen und das Entstehen einer globalen Gesellschaft führen zu Ängsten, Aggression und Vorurteilen. Es gilt den Prozess der transkulturellen Globalisierung aktiv mitzugestalten und therapeutische Einsichten in die Gesellschaft einzubringen. In dem Beitrag werden vierzehn Möglichkeiten eines verstärkten gesellschaftspolitischen Engagements von Psychiatern und Psychotherapeuten aufgezeigt. Im Vordergrund stehen die Aufklärung der Bevölkerung über psychologische Mechanismen und gesellschaftliche Prozesse, das Brückenbauen zwischen Menschen, die sich voneinander unterscheiden, die Stärkung einer transkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie zum Abbau von Vorurteilen sowie die Übernahme einer Vorbildfunktion durch stärkere Präsenz in den Medien und im sozialen Diskurs. Diese kulturelle Krise bietet Psychiatern und Psychotherapeuten eine einmalige Chance, aktiv an der Gestaltung einer globalen Gesellschaft mitzuarbeiten.
Summary
A special feature of today’s upheaval and crisis are the interpersonal problems. Psychiatrists and psychotherapists are especially needed as relationship experts and psychotherapists. Cultural changes and the emergence of a global society lead to fear, aggression and prejudice. It is important to actively shape the process of transcultural globalization and to provide therapeutic insights into society. In the article, fourteen possibilities of an intensified societal engagement of psychiatrists and psychotherapists are pointed out. The focus is on educating the population about psychological mechanisms and social processes, building bridges between people who differ from one another, strengthening transcultural psychiatry and psychotherapy to reduce prejudices, and being a role model to others by increasing our presence in the media and in the social discourse. This cultural crisis offers a unique opportunity for psychiatrists and psychotherapists to actively participate in shaping a global society.
Schlüsselwörter
Transkulturelle Globalisierung - gesellschaftliche Verantwortung von Psychiatern und Psychotherapeuten - transkulturelle PsychotherapieKeywords
Transcultural globalization - societal responsibility of psychiatrists and psychotherapists - transcultural psychotherapy* Erweitertes und überarbeitetes Manuskript zweier Hauptvorträge “Transkulturelle Kompetenz – Ein intra- und interpsychischer Beitrag zum Weltfrieden” auf der DTPPP-Jahrestagung 2014 Wien, und “Transkulturelle Globalisierung – Über die gesellschaftliche Verantwortung von Psychiatern und Psychotherapeuten als Pioniere, Aufklärer und Brückenbauer im heutigen multikulturellen Europa” auf der DTPPP-Jahrestagung 2016 Bielefeld
-
Literatur
- 1 Jaspers K. Wesen und Kritik der Psychotherapie. München: Piper; 1955: 16.
- 2 Blume G. et al. Was geschah wirklich? 22. August 2016. DIE ZEIT Nr. 35/2016, 18. August 2016. www.zeit.de/2016/35/grenzoeffnung-fluechtlinge-september-2015-wochenende-angela-merkel-ungarn-oesterreich.
- 3 Friedman G. Flash Points – Pulverfass Europa. Kulmbach: Plassen Verlag; 2015: 172-173.
- 4 Das Statistik-Portal. de.statista.com/statistik/daten/studie/430234/umfrage/anzahl-der-psychotherapeuten-in-deutschland-nach-bundesland/.
- 5 Bundesärztekammer. www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik.
- 6 Bibel. Lukas Evangelium 12, 48. www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,48
- 7 Bahá’u’lláh (1817–1892). Botschaften aus Akka. Hofheim/Ts.: Bahá’í-Verlag. 1982: 190.
- 8 Watzlawick P. www.paulwatzlawick.de/axiome.html
- 9 Landfried C. Die Sehnsucht nach einfachen Lösungen. Kommentar. Forschung & Lehre. September 2016. www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=21826#more-21826
- 10 Heine M. Was Sie über das “Wort des Jahres” wissen müssen. Die Welt. 09.12.2016. www.welt.de/kultur/article160136912/Was-Sie-ueber-das-Wort-desJahres-wissen-muessen.html
- 11 Peseschkian N. Der Kaufmann und der Papagei. Orientalische Geschichten in der Positiven Psychotherapie. 33. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag; 1979
- 12 Detsch R. Context Politik, Wissenschaft, Kultur. www.cpw-online.de
- 13 Universales Haus der Gerechtigkeit. Die Verheißung des Weltfriedens. Statement zum Internationalen Jahr des Friedens. Hofheim/Ts; Bahá’í-Verlag. 1985. www.bahai.de/fileadmin/files/documents/pdf/die_verheissung_des_weltfriedens.pdf
- 14 Bahá’í International Community. Wer schreibt die Zukunft? Nachdenken über das 20. Jahrhundert. Statement. New York 1999. Deutsch: 2. Auflage. Hofheim/Ts.: Bahá’í Verlag. 2000
- 15 Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Stellungnahme “Für eine großzügige Aufnahme und Integration von Einwanderern und Flüchtlingen in Deutschland”. Mai 2016. www.dgsf.org/themen/stellungnahmen-1/stellungnahme-integration-fluechtlinge
- 16 Peseschkian H. Salutogenetische Psychosomatik und Psychotherapie. Ressourcenorientiertes Vorgehen und positives Menschenbild im ergebnisorientierten Zeitalter. In: Grönemeyer D, et al. (Hrsg.): Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Band 1 der Reihe Ars medicinae. Tübingen: Niemeyer; 2008
- 17 Peseschkian H. Positive Psychosomatik. Erfahrungsheilkunde 2015; 64: 1-8.
- 18 Köpp W. Politische und soziale Verantwortung von Psychotherapeuten. Psychotherapeut 2012; 57: 113-120.
- 19 (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte, zitiert in: Deutsches Ärzteblatt. DOI: 10.3238/arztebl.2015.mbo_daet2015.
- 20 Fischer S. Lehren aus der US-Wahl. Trump und wir– und jetzt? Spiegel Online vom 09.11.2016. www.spiegel.de/politik/ausland/us-wahl-demokratie-istnicht-selbstverstaendlich-a-1120432.html
- 21 Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier im Interview zur Lage der Europäischen Union zur Ukraine-Krise und zur Situation in Syrien Erschienen in der Märkischen Allgemeinen (24.10.2016). www.auswaertiges-amt.de/nn_582128/sid_B6FA757C570C19BC042D17DC00F38A6F/DE/Infoservice/Presse/Interviews/2016/161024-BM_Maerkische_Allgemeine.html?nnm=582154,22.DeutschesÄrzteblatt 2016; 113 (42) 1850-1852.
- 22 Rudolf G. Wie Menschen sind: Eine Anthropologie aus psychotherapeutischer Sicht. Stuttgart: Schattauer; 2015
- 23 Petzold HG. Die Menschenbilder in der Psychotherapie: Interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der Therapieschulen. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2015.;
- 24 Georg Christoph Lichtenberg, (1742–1799), deutscher Physiker und Meister des Aphorismus. www.aphorismen.de/zitat/14580
- 25 von Bebenburg P, Thieme M. Deutschland ohne Ausländer: Ein Szenario. München: Redline Verlag; 2012: 222.
- 26 Adam K-U. Die Psyche der Deutschen. Wie wir denken, fühlen und handeln. Düsseldorf: Patmos Verlag; 2007
- 27 Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV der American Psychiatric Association. Anhang F: Leitfaden zur Beurteilung kultureller Einflussfaktoren und ein Glossar kulturabhängiger Syndrome Göttingen: Hogrefe. 1996: 895-902.
- 28 DSM-5 Handbook on the Cultural Formulation Interview. Lewis-Fernandez et al. (eds.). Washington, D.C: American Psychiatric Publishing; 2016
- 29 Lim RF. (ed.). Clinical manual of cultural psychiatry. Washington, D.C: American Psychiatric Publishing 2015..
- 30 Peseschkian H. Kultursensible Psychotherapie und transkulturelle Kompetenz. In: Boessmann U, Remmers A. (Hrsg.). Praktischer Leitfaden der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Neuauflage Berlin: Deutscher Psychologen Verlag; 2016: 143-150.
- 31 Deutsches Ärzteblatt. 2016 116. (44): A 1956.
- 32 Utsch M. et al. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) “Empfehlungen zum Umgang mit Religiosität und Spiritualität” vom 19.12.2016. www.dgppn.de/fileadmin/user_upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2016/2016–12–19_Positionspapier_Religiositaet_fin.pdf
- 33 Bundesministeriums für Gesundheit (Österreich). Richtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zur Frage der Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen und religiösen Methoden. 17.06.2014. www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/7/0/5/CH1002/CMS1415709133783/richtlinieabgrenzungesoterik.pdf
- 34 Kleinman A. How is culture important for DSMIV?. In: Mezzich JE, et al. Culture and Psychiatric Diagnosis. A DSM-IV Perspective. Washington: American Psychiatric Press; 1996
- 35 Elsdörfer U. (Hrsg.). Globale Religionen. Ein Lesebuch zum interreligiösen Gespräch: Bahá’í, Christentum, Islam. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag. 2008
- 36 Mackenthun G. Paßt Psychotherapie an “die Gesellschaft” an?. Dynamische Psychiatrie 1991; 24 (5/6): 326-333.
- 37 Peseschkian H. Herausforderungen der psychotherapeutischen Ausbildung und Ausbildungsselbsterfahrung unter Berücksichtigung des transkulturellen Kontextes. In: Heise T, et al. (Hrsg.). Identitätsbegriff im Wandel. Zu Vielfalt und Diversität in Klinik, Praxis und Gesellschaft. Das transkulturelle Psychoforum, Band 21. Berlin: VWB Verlag; 2015
- 38 Wiesbadener Akademie für Psychotherapie (WIAP). Merkblatt “Halbstrukturierte psychodynamische Ausbildungsselbsterfahrung (Einzel und Gruppe) im Rahmen der Approbationsausbildung”. 22.07.2016. www.wiap.de/files/selbsterfahrung_an_der_wiap.pdf
- 39 Allison G, Ferguson N. Why the U.S. President Needs a Council of Historians. The Atlantic. September 2016 www.theatlantic.com/magazine/archive/2016/09/dont-know-much-about-history/492746
- 40 Schwarz G. Ernst Schweninger. Bismarcks Leibarzt. Hamburg: Severus Verlag; 2015: 212-213.
- 41 Dohm L. Wir sind Vorbilder: Ein Appell für Zivilcourage und gesellschaftliches Engagement. Psychotherapeutenjournal 2016; 03: 263.
- 42 Marshall T. Prisoners of geography: Ten maps that tell you everything you need to know about global politics. London: Elliott and Thompson; 2015: 90.
- 43 global Youth Development Index and Report. 2016 www.youthdevelopmentindex.org
- 44 Lammert N. Rede des Bundestagspräsidenten zum Tag der deutschen Einheit am 3.10.2016. www.badische-zeitung.de/deutschland-1/lammert-vielemenschen-die-das-paradies-suchen-vermuten-esnirgendwo-haeufiger-als-in-deutschland-128073139.html.
- 45 Jaspers K. Philosophie und Welt. Reden und Aufsätze. München: Piper; 1958