Zusammenfassung
Anhand der wissenschaftlichen Aufarbeitungen von Misshandlungs- und sexuellen Missbrauchsfällen
in den Klöstern Ettal (Bayern) und Kremsmünster (Oberösterreich) wird ein Forschungsparadigma
skizziert, welches für die Rekonstruktion institutioneller Gewalt - strukturen geeignet
ist. Beschrieben werden der Zugang zum Forschungsfeld sowie methodische Besonderheiten,
die mit der Analyse historischer, hermetischer, religiös organisierter, männlichkeitsdominierter
Systeme zusammenhängen. Auf der Basis dieses Paradigmas können Ergebnisse generiert
werden, die sowohl die Bedingungsfaktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung
solcher Gewaltsysteme beschreiben als auch die Art und das Ausmaß der Gewalt beleuchten
sowie die individuellen Folgen für die Betroffenen nachzeichnen. Aus diesen Befunden
werden Empfehlungen für eine nachhaltige Aufarbeitung sowie für die Praxis der Gewaltprävention
in institutionellen Kontexten abgeleitet.
Summary
Based on the scientific work-ups of maltreatment and sexual abuse cases in the monasteries
Ettal (Bavaria) and Kremsmünster (Upper Austria) a research paradigm is sketched,
which is suitable for the reconstruction of institutional structures of violence.
The access to the field of research and methodological peculiarities associated with
the analysis of historical, hermetic, religiously organized, masculinity-dominated
systems are described. On the basis of this paradigm, results can be generated, which
describe both the condition factors for the development and maintenance of such systems
but also illuminate the nature and extent of the violence as well as trace the individual
consequences for those affected. From these findings, recommendations for a sustainable
work-up as well as the practice of violence prevention in institutional contexts are
derived.”
Schlüsselwörter Sexualisierte Gewalt - qualitative Forschung - Gewalt in kirchlichen Institutionen
- Männlichkeit
Keywords Sexual violence - qualitative research - violence in ecclesiastical institution -
manhood