Nervenheilkunde 2015; 34(06): 451-458
DOI: 10.1055/s-0038-1627420
Ärztlich assistierter Suizid
Schattauer GmbH

Suizidbeihilfe bzw. ärztlich assistierter Suizid

Eine psychiatrische PositionAssistance in suicide / physician assisted suicideA psychiatric perspective
M. Wolfersdorf
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bezirkskrankenhaus Bayreuth
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 25. Februar 2015

angenommen am: 25. Februar 2015

Publikationsdatum:
25. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Suizidprävention ist Kernaufgabe psychiatrisch- psychotherapeutischen Handelns. Suizidalität gilt aus psychiatrischer Sicht als Ausdruck psychischer Not im Kontext psychopathologischen, psychodynamischen und psychosozialen Geschehens. Ein sehr kleiner Anteil von Suiziden – 5% bis 10% wird geschätzt – geschieht außerhalb einer psychiatrischen Zuordnung. In den letzten Jahren gelangte das Thema Suizid in den gesellschaftlichen Diskurs und gesetzgeberischen Fokus im Zusammenhang mit der in Deutschland zunehmenden „geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe” und insbesondere bzgl. der Frage „ärztlich assistierte Suizidbeihilfe”. Der Stand der aktuellen Debatte Anfang 2015 und eine psychiatrische Perspektive sollen hier dargestellt werden.

Summary

Suicide prevention is a corner stone of psychiatric and psychotherapeutic work. Most of all suicides occur in the context of psychopathology, of psychodynamic course and psychosocial crisis. Only a small number – 5 to 10% – of suicides occur without a psychiatric diagnosis. In Germany up to now we have currently a discussion about assisted suicide and especially about physicians assisted suicide. This current debate is reported and discussed from a point of view of scientific suicidology and psychiatric experience.