Nervenheilkunde 2008; 27(12): 1091-1096
DOI: 10.1055/s-0038-1627348
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Atemtherapie nach Middendorf bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen

Neue Wege aus der AtemnotMiddendorfs’ breath work training in patients with neurological diseases
K. Pichler
1   Neurologisches Krankenhaus München, Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen
,
J. Pichler
1   Neurologisches Krankenhaus München, Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 04 September 2008

angenommen am: 08 September 2008

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Sowohl in der medizinischen Diagnostik als auch in der therapeutischen Behandlung neurologischer Erkrankungen bleiben sekundäre Atemstörungen oft auf der Strecke: Motorische Probleme stehen seitens der Physiotherapie und Stimm- und Sprechstörungen in der Sprachtherapie im Vordergrund. Die Atemtherapie nach Middendorf – bislang eher in psychosomatischen Kliniken eingesetzt – bietet in der Neurologie die Möglichkeit, die Atemnot zu lindern. Die Körperund Atemwahrnehmung wird geschult; dies ermöglicht eine Verbesserung von Atemqualität und Atemtiefe. Die Effekte reichen weit über das respiratorische System hinaus: Der Muskeltonus normalisiert sich, Bewegungsabläufe harmonisieren sich. Mit steigender Atemkraft ist eine Ökonomisierung der Stimm- und Sprechleistungen zu erreichen. Erstmals wird die atemtherapeutische Behandlung am Beispiel unterschiedlicher neurologischer Erkrankungen beschrieben.

Summary

In medical diagnosis as well as in the therapeutic management of neurological diseases, secondary respiratory problems often fall out of focus: Motoric problems are the centre of interest of physiotherapy while speech therapy focusses on the improvement of voice and speech. Breath training in the tradition of Middendorf - usually part of the patient’ s schedule in psychosomatic hospitals - offers the possibility of reducing dyspnea. This type of training involves awareness of the body and of the breathing sensation, thus improving the quality and depth of breathing. This treatment reaches far beyond the respiratory system, helping to normalize muscle tone and harmonize movement processes. As respiratory power is increased, improved voice and speech production are achievable. For the first time breath therapy regarding various neurological illnesses as an additional treatment method is described.