Nervenheilkunde 2008; 27(06): 541-544
DOI: 10.1055/s-0038-1627209
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

FIPS – ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

FIPS – a counselling and support service for families with a mentally ill parent
S. Kilian
1   Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. T. Becker)
,
T. Becker
1   Universität Ulm, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirkskrankenhaus Günzburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. T. Becker)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 10 September 2007

angenommen am: 02 January 2008

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Psychisch kranke Eltern benötigen besondere Unterstützung durch ein spezielles Beratungsangebot. Bestehende Angebote der Jugendhilfe erreichen diese Eltern häufig nicht. FIPS ist eine Beratungsstelle, die seit März 2006 am Bezirkskrankenhaus Günzburg als Projekt diese Familien unterstützt, den Alltag mit den Kindern zu bewältigen. Im Rahmen dieses Beitrags werden die Grundlagen und die Konzeption von FIPS dargestellt. Weiterhin werden die während des ersten Jahres der Arbeit von FIPS gesammelten Erfahrungen beschrieben und diskutiert. Die zusammenfassende Darstellung der bisherigen Tätigkeit von FIPS zeigt, dass die Mehrzahl der betreuten Familien eine Kombination aus Psychoedukation, Soziotherapie, Case Management und Familientherapie benötigte.

Summary

Parents with mental illness need a special offer of counselling and support. Existing family related social services such as the youth-care often do not reach these parents. In 2006 a counselling and support service for families with a mentally ill parent (FIPS) has been established at the Psychiatric Hospital of the Bezirkskrankenhaus Günzburg. In this article the background and conception of FIPS will be described. In addition the experiences from the first year of work will be reported and discussed. As shown by the summary of provided interventions it becomes obvious that most families needed a combination of psychoeducation, social therapy, case management and family therapy.