Nervenheilkunde 2008; 27(03): 188-191
DOI: 10.1055/s-0038-1627176
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Größe im Schatten

150 Jahre Johann Hoffmann (1857-1919), Nervenarzt und HochschullehrerIn memorandum: Johann Hoffmann (1857-1919), neurologist and scholar
H. P. Schmitt
1   Pathologisches Institut, Abteilung Neuropathologie, Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 26 August 2007

angenommen am: 30 August 2007

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Jahr 2007 jährte sich das Geburtsjahr des Nervenarztes Johann Hoffmann zum 150. Mal.

Der am 28. März 1857 als Sohn des Landwirtes Paul Hoffmann in Hahnheim/Rheinhessen geborene Johann Hoffmann studierte Medizin in Heidelberg, Straßburg und Berlin. 1882 trat Hoffmann als Assistent von Friedreich in die Medizinische Klinik, Heidelberg, ein und wurde dort 1883 von dem Nachfolger des früh verstorbenen Friedreich, Wilhelm Erb, übernommen.

1888 habilitierte sich Hoffmann, wurde 1891 zum außerordentlichen Professor ernannt, sowie 1910 zum ordentlichen Honorar-Professor, 1914 zum etatmäßigen außerordentlichen Professor und stellvertretenden Leiter der Medizinischen Klinik und schließlich 1919, kurz vor seinem Tode, zum ordentlichen Professor für Nervenpathologie mit der Leitung einer Abteilung für Nervenkrankheiten bestellt. Wissenschaftlich wandte sich Hoffmann hauptsächlich dem Gebiete der progressiven Muskelatrophien zu und beschrieb in drei Publikationen die myelogene(n), infantile(n) Form(en) der hereditären, spinalen Muskelatrophie. Damit hatte er, zusammen mit dem Grazer Neurologen Werdnig, die ,,Werdnig-Hoffmannsche Krankheit“ aus der Taufe gehoben. Weiter wurde Hoffmann durch den Knipsreflex (Hoffmann‘sches Zeichen) bekannt und definierte die Merkmale des ,,Hoffmann-Syndroms“ (hypothyreote Myotonie) in einer Arbeit von 1896. Darüber hinaus demonstrierte Hoffmann in einem Gesamtwerk von etwa 57 Originalarbeiten und Autorenreferaten in medizinischen Fachzeitschriften seine umfassenden Kenntnisse als Nervenarzt. Auch hielt er in Vertretung von Ludolf Krehl, Leiter der Medizinischen Klinik, Vorlesungen auf dem gesamten Gebiet der Inneren Medizin.

Die vorliegende Würdigung anlässlich seines 150. Geburtsjahres soll dem Zweck dienen, das Andenken des großen Nervenarztes und Hochschullehrers Johann Hoffmann zu bewahren.

Summary

The year 2007 is the 150th anniversary of the neurologist and scholar Johann Hoffmann, internationally known through Werdnig-Hoffmann’s disease, Hoffmann’s sign (reflex) and Hoffmann’s syndrome. Hoffmann, born on March 28, 1857, son of the farmer Paul Hoffmann in Hahnheim/ Rheinhessen, studied Medicine in Heidelberg, Strassburg and Berlin. In 1882 Hoffmann was accepted as a resident of the Medical Clinic of Heidelberg by Nikolaus Friedreich. There, he was taken over in 1883 as a co-worker by Friedreich’s successor Wilhelm Erb. Hoffmann wrote his thesis in 1888 and became an “extraordinary” (associate) professor of the Medical Clinic. In 1910 he became appointed as “ordinary” (permanent) Honorar-Professor, in 1914 “established extraordinary” professor and vicechairman of the Medical Clinic. In 1919, short before he died, Hoffmann was appointed as “ordinary” professor for “Nervepathology” and head of the department of “Nervous Disorders” of the Medical Clinic, the precursor of the later Neurological Clinic of the University of Heidelberg. Scientifically, Hoffmann focused on the “progressive muscular atrophies”. Together with, but independently of the neurologist Guido Werdnig from Graz in Austria, he provided the first descriptions of the infantile form(s) of the hereditary progressive spinal muscular atrophy (Werdnig-Hoffann’s disease). Covering a wide range of neurological topics, Hoffmann’s medical bibliography comprises about 57 original articles in recognized medical journals. As a teacher he also gave lectures and courses, not only about neurological disorders, but also in the entire field of Internal Medicine. The present appreciation is aimed at keeping the memory of the great neurologist and university teacher, Johann Hoffmann.