Zusammenfassung
Häufig ist der Arzt mit der Differenzialdiagnose Synkope vs. epileptischer Anfall
vs. psychogener Anfall konfrontiert. Die exakte Diagnosestellung steht und fällt mit
der genauen Anamnese und der Beobachtung des Ereignisses. Blässe, Schwarzwerden vor
Augen sprechen eher für eine Synkope, geschlossene Augen und Beeinflussbarkeit während
des Ereignisses eher für psychogene Anfälle, geöffnete Augen und ein lateraler Zungenbiss
eher für epileptische Anfälle. Myoklonien können bei allen drei Formen vorkommen,
sind beim epileptischen Anfall jedoch typischerweise eher rhythmisch. Die Basisdiagnostik
umfasst neben der Anamnese und der internistischen und neurologischen Untersuchung
eine Blutanalyse, ein EKG, einen Schellong-Test sowie nach unserer Auffassung auch
ein EEG.
Summary
Syncope, epileptic seizure, and psychogenic seizures are frequently encountered in
medicine. A precise differential diagnosis is based on the history, and if possible,
on the observation of an event. Pallor and visual blackout are in favour of syncope,
closed eyes and manipulability during the event are in favour of a psychogenic seizure,
and open eyes and the lateral tongue bite in favour of a true epileptic seizure. Myoclonic
jerks occur in all three diseases, in epileptic seizures, they are typically rhythmic
and brisk. Routine diagnostic procedures include, besides the history, a neurological
and general medical physical examination, a blood analysis, an ECG, the Schellong
test, and in our opinion also an EEG.
Schlüsselwörter
Synkope - Epilepsie - Therapie
Keywords
Syncope - epilepsy - therapy