Nervenheilkunde 2009; 28(10): 691-700
DOI: 10.1055/s-0038-1627143
Nuklearmedizinische Bildgebung
Schattauer GmbH

Klinischer Nutzen nuklearmedizinischer Verfahren in der Diagnostik von Bewegungsstörungen

Benefit of isotope techniques for the diagnostics of movement disorders
K. Tatsch
1   Klinik für Nuklearmedizin, Städtisches Klinikum Karlsruhe
,
T. Kuwert
2   Nuklearmedizinische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
,
A. Ceballos-Baumann
3   Neurologisches Krankenhaus München, Schön Kliniken
,
H. Boecker
4   FE Klinische Funktionelle Neurobildgebung, Radiologische Universitätsklinik, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 07 June 2009

angenommen am: 09 June 2009

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine frühzeitige Diagnosestellung hat für Patienten mit Bewegungsstörungen wichtige klinische Implikationen, insbesondere für das therapeutische Vorgehen und die Prognose. Die nuklearmedizinische Bildgebung mit PET und SPECT liefert hierzu wichtige – zur klinischen, genetischen und elektrophysiologischen Diagnostik komplementäre – Informationen, welche zur pathophysiologischen Charakterisierung, zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung und als in vivo Surrogatmarker für Verlaufsuntersuchungen dienen können. Die Übersicht behandelt relevante Befunde zu Perfusion (rCBF), Metabolismus (rCMRGlc) und Neurotransmission bei Parkinson- Syndromen, essenziellem Tremor, Morbus Huntington und Dystonie.

Summary

In patients with movement disorders, imaging with isotope techniques such as PET and SPECT, may provide complementary information to the clinical, genetic, and electrophysiological workup, which may impact on individual therapeutic strategies and appraisal of prognosis. Moreover, imaging data may be useful as in vivo biomarkers for longitudinal assessments. The following review summarizes relevant data on perfusion (rCBF), metabolism (rCMRGlc) and neurotransmission in parkinsonian disorders, essential tremor, Huntington’s disease, and dystonia.