Nervenheilkunde 2009; 28(10): 733-738
DOI: 10.1055/s-0038-1627141
Nuklearmedizinische Bildgebung
Schattauer GmbH

Schmerzforschung mit der Positronen-Emissions-Tomografie

Pain research with positron emission tomography
T. Sprenger
1   Department of Neurology, Headache Group, University of California, San Francisco
2   Neurologische Klinik und Poliklinik, TU München
,
T.R. Tölle
2   Neurologische Klinik und Poliklinik, TU München
,
H. Boecker
3   FE Klinische Funktionelle Neurobildgebung, Radiologische Universitätsklinik, Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn
,
P. Bartenstein
4   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, LMU München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 06 June 2009

angenommen am: 09 June 2009

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen der Schmerzforschung mit der Positronen- Emissions-Tomografie (PET) sind in den letzten Jahren zahlreiche wegweisende Arbeiten entstanden, welche unser heutiges Verständnis der zerebralen Schmerzverarbeitung und Schmerzmodulation wesentlich geprägt haben. In dieser Übersichtsarbeit fassen wir wichtige PET-Befunde zur Physiologie der Schmerzverarbeitung und des Opioidsystems sowie zur Pathophysiologie von ausgewählten Schmerzsyndromen zusammen und erörtern welche zukünftigen Entwicklungen zu erwarten sind.

Summary

Studies applying positron emission tomography (PET) have tremendously advanced our understanding of cerebral pain processing as well as pain modulation in the past. This article summarizes key findings on the physiology of cerebral pain processing and the opioid system as well as the pathophysiology of selected clinical pain conditions. We also outline the future potential of PET in pain research.