Nervenheilkunde 2008; 27(08): 729-732
DOI: 10.1055/s-0038-1627135
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Psychologische Interventionen bei der Parkinson-Erkrankung

Psychological interventions in Parkinson's disease
M. Macht
1   Institut für Psychologie, Universität Würzburg
,
H. Ellgring
1   Institut für Psychologie, Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 22 April 2008

angenommen am: 28 April 2008

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Parkinson-Erkrankung hat einige besondere psychologische Merkmale. Selbst bei geringfügiger emotionaler Erregung nehmen die motorischen Symptome zu und können umgekehrt durch Entspannung vorübergehend abnehmen. Die Symptome sind sichtbar und verändern das Sozialverhalten und die sozialen Beziehungen. Viele Patienten leiden unter psychischen Belastungen wie depressiven Verstimmungen und soziale Ängsten. Die Ziele psychologischer Interventionen sind die Verbesserung der Symptombewältigung und der Krankheitsverarbeitung. Für beide Ziele kommen Interventionsmethoden in Frage, die im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie entwickelt wurden, z. B. Selbstbeobachtung, kognitive Methoden, Training der krankheitsbezogenen Kommunikation, Stressbewältigungstraining und Erlernen von Kompensationsstrategien. Ihre Anwendung wird anhand ausgewählter Fälle und Studien erläutert.

Summary

Parkinson's disease is characterized by a number of psychological features. Emotional arousal may increase motor symptoms transiently and, vice versa, relaxation may lead to their transient reduction. Symptoms are visible and change social behavior as well as social relations. Many patients suffer from psychological stress, depressive mood and social anxiety. Psychological interventions improve management of motor symptoms and coping with the disease. A number of cognitive-behavioral interventions can be used to achieve these goals, e. g. self-monitoring, cognitive restructuring, training of disease-related communication, stress management training, and compensation strategies. Exemplary cases and studies are reported to demonstrate psychological interventions in Parkinson's disease.