Nervenheilkunde 2008; 27(07): 620-632
DOI: 10.1055/s-0038-1627121
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Der Einfluss der Biografie auf die Stimmung und Befindlichkeit

Depressive, sonstige psychiatrische Patienten und nicht-klinische ProbandenThe impact of biography on mood and state of patients with depression, patients with other psychiatric, and controls
K. Bühler
,
I. Eitel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 16. Oktober 2009

angenommen am: 26. November 2007

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie soll klären in welchen Stimmungsdimensionen sich depressive Patienten spezifisch von einer parallelisierten gesunden und klinischen Kontrollgruppe unterscheiden und welchen Einfluss die Biografie bzw. Persönlichkeit auf die Stimmung bei depressiven, sonstigen psychiatrischen Patienten und nicht-klinischen Probanden hat. Als Besonderheit werden Variablen hinsichtlich psychovulnerabler und psychoprotektiver Qualitäten unterschieden. Ferner kommen sowohl gegenwartsbezogene bzw. zeitlose Persönlichkeitseigenschaften zur Anwendung, wie sie sowohl in persönlichkeitspsychologischen Untersuchungen verwendet werden, als auch vergangenheitsbezogene, biografische Variablen, und Stimmungsvariable.

Die empirisch aufgefundenen Zusammenhänge zwischen SEPPP-, EWL- und BfS-Skalen bestätigen weitgehend den Einfluss von Persönlichkeits- bzw. biografischen Variabeln auf Stimmung und Befindlichkeit. Zusammenfassend assoziieren sich negativ zu wertende Persönlichkeitsvariable mit negativ erlebten Befindlichkeitsvariablen und positiv zu wertende Persönlichkeitsvariable mit positiv erlebten Befindlichkeitsvariablen, das heißt, es besteht eine Verbindung von eher überdauernden Eigenschaften der Persönlichkeit mit eher vergänglichen Erlebensweisen. Weiterhin zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Studie, dass sich neben Persönlichkeitsmerkmalen auch die biografischen Variablen, insbesondere die Skala Primärsozialisation, zur Vorhersage der aktuellen Stimmung von Depressiven und sonstigen psychiatrischen Patienten eignen. In therapeutischer Zielsetzung kann die Verbindung von Erlebnisweisen und Persönlichkeitseigenschaften genutzt werden, um Depressionen oder sonstige psychische Störungen mittels einer Verstärkung der psychoprotektiven Faktoren günstig zu beeinflussen, indem sogenannte positive Verstärker eingesetzt werden, die mittels positiver Erlebnisweisen und positiver Persönlichkeitseigenschaften die Störung abmildern oder sogar beseitigen können.

Summary

The aim of the present study is to clarify which mood dimensions distinguish depressive patients from parallelized groups of other psychiatric patients and non-clinical controls and what is the influence of biography and personality on the mood of depressive, other psychiatric patients, and non-clinical controls. As a peculiarity of this study the variables are distinguished with regard to psychovulnerable and psychoprotective qualities. Personality features as in personality psychology were applied without reference to time as well with reference to the present and also biographic variables as well as mood variables. The empirically discovered connections between SEPPP-, EWL- and BfS scales confirm to a large extent the influence of personality and biographic variables on mood. In conclusion negatively judged personality variables associate with negatively judged mood variables and positively judged personality variables with positively judged mood variables, i. e. there is a connection of rather lasting qualities of personality with rather transitory ways of experiencing. Furthermore the results of the present study show that besides personality features also the biographic variables, in particular the scale primary socialisation, are apt to forecast the actual mood of depressives and other psychiatric patients. As therapeutic aim the combination of ways of experiencing with personality features can be used in order to favorably influence depressions or other psychological disturbances by means of a strengthening of the psychoprotective factors, i. e. positive ways of experiencing and positive personality features, as so-called positive reinforcement to reduce or eliminate the disorders.