Nervenheilkunde 2008; 27(01/02): 53-56
DOI: 10.1055/s-0038-1627110
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Die vergessene Säule: Was unser Gedächtnis stärkt

Gedächtniskonsolidierung aus Sicht der heutigen HirnforschungThe forgotten pillar: What makes our memory stick. Current directions in neuroscience of memory consolidation
A. Sokolov
1   Klinik für Psychiatrie III, Universitätsklinikum Ulm
2   Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Universitätsklinikum Ulm (Direktor: Prof. Dr. Dr. M. Spitzer)
,
G. Grön
1   Klinik für Psychiatrie III, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 15 February 2007

angenommen am: 06 June 2007

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Neben dem Enkodieren (Lernen) und dem Abrufen stellen die vergleichsweise noch wenig erforschten Konsolidierungsvorgänge eine der Säulen dar, die unsere Gedächtnisleistungen stützen. Wir erörtern hier die in der heutigen Hirnforschung gängigen Vorstellungen zur Konsolidierung und Rekonsolidierung des Gedächtnisses und die wichtigsten daran beteiligten Hirnregionen. Anschließend sind die besonders für die Bildungsforschung sowie für selbstgesteuertes und institutionalisiertes Lernen und Instruktion belangreichen Faktoren behandelt, die zu einer erfolgreichen Konsolidierung, einem besseren Erinnerungsvermögen und damit einem höheren Lernerfolg beitragen können.

Summary

Consolidation of memory traces, along with their encoding (learning) and retrieval, represents one of the major pillars supporting memory performance. In contrast to the latter processes, memory consolidation is still poorly understood. We briefly review recent developments in neuroscience of consolidation and reconsolidation of human memories and the brain regions central to memory consolidation. Finally, we consider factors that are essential to successful consolidation, significantly improving retention and subsequent retrieval of previously learned information, particularly in the context of educational research and institutional and noninstitutional learning and instruction.