Zusammenfassung
Suizidales Verhalten hat einen ersten Häufigkeitsgipfel in der Adoleszenz. Trotz der
im Vergleich zum Erwachsenenalter geringeren Suizidprävalenz, werden Suizidgedanken
von etwa einem Drittel und Suizidversuche von 6–9% der Jugendlichen in Deutschland
beschrieben. Risikofaktoren mit besonderer Relevanz für das Jugendalter umfassen Mobbing,
psychische Erkrankungen, familiäre Konflikte, Konflikte in romantischen Liebesbeziehungen
und nicht suizidales Selbstverletzendes Verhalten. In der Psychotherapie ist in dieser
Altersgruppe vor allem der Einbezug des familiären Umfelds essenziell, während keine
Evidenz für eine spezifische psychopharmakologische Behandlung suizidalen Verhaltens
existiert. Die Wirksamkeit suizidpräventiver Maßnahmen im Jugendalter konnte auf verschiedenen
Ebenen demonstriert werden.
Summary
Suicidal behavior first peaks in adolescence. Although suicide rate are relatively
low compared to rates in adults, a history of suicidal ideation is reported from about
a third- and suicide attempts from 6–9% of adolescents in Germany. Risk factors with
special relevance in adolescence include bullying, psychiatric disorders, conflicts
in the family, conflicts in romantic relationships and Non suicidal Self-injury. In
psychotherapy, integrating the family is essential, whereas no evidence for a specific
psychopharmacological treatment of suicidal behavior exists. The efficacy of suicide
prevention measures in adolescence on different levels has been demonstrated.
Schlüsselwörter
Suizidalität - Suizidversuch - Suizidgedanken - Suizidplan - Jugendalter
Keywords
Suicidality - suicide attempt - suicidal ideation - suicide plan - adolescence