Zusammenfassung
Diese Übersicht behandelt Blasenstörungen im Rahmen von Parkinson-Syndromen, ein für
viele Patienten sehr beeinträchtigendes Problem. Früh im Verlauf auftretende Blasenstörungen
sind typisch für eine Multiple Systematrophie, Normaldruckhydrozephalus und Parkinson-Syndrom
bei subkortikaler vaskulärer Enzephalopathie. Bei dem idiopathischen Parkinson-Syndrom
liegt die Prävalenz von Blasenstörungen bei 40% und nimmt altersabhängig zu. Das am
häufigsten beklagte Symptom ist die Nykturie. Imperativer Harndrang und vermehrte
Miktionsfrequenz führen insbesondere bei schlechter Beweglichkeit zur Dranginkontinenz.
Eine suffiziente Dopaminersatztherapie ist Grundlage der Therapie. Daneben stehen
für den imperativen Harndrang Anticholinergika, in Einzelfällen Desmopressin und Botulinumtoxin
für die Therapie zur Verfügung, wobei Therapiestudien zu Blasenstörungen bei ParkinsonSyndromen
fehlen.
Summary
This review covers urinary symptoms in parkinsonism. Urinary symptoms represent an
impairing problem which is often neglected. Urinary symptoms early in the course of
a parkinsonian syndrome are typical for multiple system atrophy, normal pressure hydrocephalus
and parkinsonism associated with subcortical vascular encephalopathy. The prevalence
of urinary symptoms in Parkinson’s disease proper is about 40% and increases with
age. The most common complaint is nycturia. Urge and increased frequency especially
in combination with impaired mobility cause urge incontinence. A sufficient dopaminergic
therapy is the basis for any further management of urinary symptoms in Parkinson’s
disease. Urge is also treated with anticholinergics, occasionally desmopressin and
botulinum toxin, although there are almost no data addressing the issue in the setting
of parkinsonism.
Schlüsselwörter
Parkinson-Syndrom - Blasenstörungen - Dopaminergika - Anticholinergika - Botulinumtoxin
Keywords
Parkinson’s disease - urinary symptoms - dopaminergics - anticholinergics - botulinum
toxin