Nervenheilkunde 2007; 26(12): 1083-1087
DOI: 10.1055/s-0038-1626961
Arbeiten zum Schwerpunkt - Theme Articles
Schattauer GmbH

Schlucktherapie bei neurologischen Erkrankungen

Swallowing therapy in neurological diseases
E. Wagner-Sonntag
1   Neurologisches Krankenhaus München (Leiter: Prof. Dr. A. Ceballos-Baumann, Prof. Dr. D. Lutz)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schluckstörungen sind ein häufiges Symptom bei vielen neurologischen Erkrankungen, besonders bei Schlaganfall und M. Parkinson. Die Diagnostik umfasst sowohl die Anamnese und klinische Untersuchung, als auch instrumentelle Methoden wie die fiberoptische endoskopische Schluckuntersuchung (FEES) und/oder die videofluoroskopische Schluckuntersuchung (VFSS). Da nur wenige Grunderkrankungen medikamentös oder durch andere Maßnahmen wie Operationen und/oder Radiochemotherapie behandelt werden können, basiert die Schlucktherapie hauptsächlich auf funktionellen Methoden und Strategien zur Kompensation und Adaptation. Viele dieser Methoden sind inzwischen durch Studien evaluiert und evidenz-basiert. Das Ziel der Interventionen ist es, Dehydratation, Mangelernährung, Aspiration und Aspirationspneumonien zu verhindern, eine orale oder zumindest teilorale Ernährung wieder zu ermöglichen und die Lebensqualität zu steigern. Deshalb sollten Outcome-Erhebungen auf klinisch relevante Parameter abzielen, wie z. B. Ernährungsskalen oder gesundheitsbedingte Lebensqualität.

Summary

Swallowing disorders are a frequent symptom in many neurological diseases, especially in stroke and Parkinson’s disease. Diagnostic tools comprise history taking, bedside examination as well as instrumented methods like fibreoptic endoscopic evaluation of swallowing (FEES) and/or a videofluoroscopic swallowing study (VFSS). Since only a few basic diseases can be treated by medicine or other interventions like surgery and/or radiochemo therapy, swallowing therapy is mainly based on functional methods and strategies for compensation and adaptation. Many of these methods are evaluated by studies and evidence-based. The aim of the interventions is to prevent dehydration, malnutrition, aspiration and aspiration pneumonia, to enable oral or at least semi-oral nutrition and to enhance quality of life. Therefore outcome assessment should focus on clinically relevant parameters, such as nutrition scores or health-related quality of life.