Nervenheilkunde 2007; 26(07): 609-614
DOI: 10.1055/s-0038-1626904
Original Article
Schattauer GmbH

Intelligenzminderung

Teil 2: Therapie und psychiatrische VersorgungMental retardationPart II: Treatment and mental health care

Authors

  • H. Spießl

    1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
  • A. Spießl

    1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
  • C. Cording

    1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
  • H. E. Klein

    1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 14 December 2005

angenommen am: 14 February 2007

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Intelligenzminderung ist mit verschiedenen psychischen Störungen assoziiert, was multidimensionale Behandlungsstrategien erfordert. Medikamentöse Behandlungsansätze sind oft nötig und unterscheiden sich grundsätzlich nicht von denen bei nicht-geistig Behinderten. Unter Berücksichtigung der begrenzten kognitiven und sozialen Fähigkeiten, werden seit Jahren auch pädagogische und psychotherapeutische Maßnahmen zur Verbesserung der Verhaltensstörungen und der psychischen Störungen angewendet. Trotz der in den letzten Jahren erzielten Fortschritte bestehen sowohl im ambulanten als auch im (teil)stationären Bereich immer noch Defizite in der Versorgung, insbesondere in der Zusammenarbeit zwischen Psychiatrie und Heilpädagogik. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Therapie und Versorgung von geistig Behinderten mit psychischen Störungen.

Summary

Mental retardation is associated with a variety of comorbid psychiatric disorders, which requires multidimensional treatment strategies. Pharmacological approaches are common and much the same as for psychiatric patients without mental retardation. With respect to the limited cognitive and social capabilities, educational settings and different psychotherapeutic therapies are in use for many years to improve behavioural and psychiatric disorders. Deficits in mental health care are related to inpatient and outpatient treatment, especially regarding the collaboration between psychiatric services and remedial education. The present article gives an overview about treatment and mental health care of patients with mental retardation.