Nervenheilkunde 2007; 26(05): 417-419
DOI: 10.1055/s-0038-1626880
Original Article
Schattauer GmbH

Klinische Bedeutung der mit klassischen und atypischen Neuroleptika induzierten Hyperprolaktinämie

On conventional and atypical antipsychotics induced hyperprolactinaemia
L. Hermle
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Christophsbad (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. L. Hermle)
,
A. Bönsch
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Christophsbad (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. L. Hermle)
,
M. Ruchsow
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Christophsbad (Chefarzt: Priv.-Doz. Dr. med. L. Hermle)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 25 October 2006

angenommen am: 25 October 2006

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Behandlung mit atypischen Neuroleptika kann wie bei den klassischen Neuroleptika zu einer Hyperprolaktinämie führen. Diese bleibt in vielen klinischen Fällen zwar symptomlos, dennoch werden mit ihr neben dem Einfluss auf die Sexualfunktionen eine Vielzahl gesundheitlicher Folgewirkungen in Verbindung gebracht.

Summary

Like conventional neuroleptics, treatment with atypical antipsychotics may lead to side effects such as hyperprolactinemia. This side effect is associated with high prolactin levels and in many clinical cases does not show relevant symptoms. However, the impact of elevated prolactin levels on sexual functions and other sequels consequences has been subject of controversy.