Zusammenfassung
Nach zentralen Läsionen treten bei der Funktionsrückkehr zwei gegensätzliche Phänomene
auf: Minussymptome wie die Parese und Plussymptome wie die Spastik.
Gerade der Spastiktherapie wird in der neurologischen Physiotherapie ein großer Stellenwert
zugeschrieben. Dies spiegelt sich in vielfältigen Definitionen, Erklärungsmodellen
und Tests für das Phänomen der Spastik wider. Auch die Behandlungsmethoden sind zahlreich:
Traditionell wird das Bobath-Konzept angewendet, obwohl es nur empirische Empfehlungen
zur Spastikreduktion gibt und seine Effektivität kontrovers diskutiert wird. Demgegenüber
finden Physiotherapeuten in der Literatur evidenzbasierte Richtlinien: Kurze und langanhaltende
Muskeldehnungen mit oder ohne Gewichtsbelastung senken die Spastik nachweislich. Sie
können vorbereitend durch Kälte-oder Wärmetherapie unterstützt werden. Lagerungsschienen
gewährleisten eine Dehnung auch außerhalb der Therapie. Bei spastisch bedingten kontrakten
Fehlstellungen sollten zirkuläre Gipsverbände eingesetzt werden. Ein antagonistisches
Muskeltraining reduziert die Spastik ebenfalls, wirkt der Parese aktiv entgegen und
begegnet Plus- und Minussymptomen.
Summary
In the course of regaining motor function after central lesions two different phenomena
appear: paralysis, the so called negative symptoms, and spasticity, the so called
positive symptoms. Especially the treatment of spastic symptoms is an important part
of neurological physiotherapy. This is reflected in a multitude of definitions, etiological
explanations and various rating scales for spasticity. Manifold are the treatment
options: traditionally the Bobath method is practised even though its use is based
on empirical data only and its efficacy is controversial. On the other hand there
are evidence based guidelines for physiotherapists to be found in the literature:
short or longer lasting stretching exercises of muscles, with or without weight stress
have proven to improve spasticity significantly. Thermal therapy, hot or cold, before
treatment seems to improve outcome. To provide stretching of muscles at home or at
night splinting can be used. In the case of spastic contractures circular casts can
be applied. Finally exercising antagonistic muscles reduces spasticity and paralysis,
therefore improving positive and negative symptoms alike.
Schlüsselwörter
Physiotherapie - Spastik - Muskeldehnungen - Redression
Keywords
Physiotherapy - spasticity - muscle stretching - casting