Nervenheilkunde 2006; 25(05): 368-371
DOI: 10.1055/s-0038-1626475
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Einsatz von Antidepressiva bei depressiven Patienten in stationärer Psychotherapie

Use of antidepressants in depressed patients during inpatient psychotherapy
T. J. Huber
1   Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (Leiter: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. M. Emrich)
,
A. Liebler
1   Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie (Leiter: Prof. Dr. med. Dr. phil. H. M. Emrich)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Depressiven Patienten in stationärer Psychotherapie werden häufig Antidepressiva angeboten. Wenig ist darüber bekannt, welche Patienten sich für eine solche Medikation entscheiden und ob diese Entscheidung Auswirkungen auf den psychotherapeutischen Prozess und das Therapieergebnis hat. In der vorliegenden Beobachtungsstudie sollte untersucht werden, ob sich 290 depressive Patienten in stationärer Psychotherapie mit oder ohne Antidepressiva unterscheiden. Patienten mit Antidepressiva waren älter, öfter vorbehandelt, seltener berufstätig und befanden sich vor Aufnahme häufiger und länger in stationärer Behandlung. Sie planten nach dem Aufenthalt seltener eine ambulante Anschlusstherapie. Ihre Punktzahlen im BDI waren höher, sonstige Skalen und Effektstärken vergleichbar. Antidepressiva werden scheinbar eher von schwerer Erkrankten und Älteren eingenommen. Diese planen möglicherweise keine weitere Psychotherapie, weil sie diese als weniger wirksam erleben. Es erscheint denkbar, dass Antidepressiva während stationärer Psychotherapie sowohl deren Effekt verstärken als auch den psychotherapeutischen Prozess behindern und sich daher keine Unterschiede in den Effektstärken der Gruppen nachweisen lassen.

Summary

Depressed participants of an inpatient psychotherapy program are often offered an antidepressive medication. Little is known about which patients opt for such agents and whether or not this decision influences the psychotherapeutic process or the outcome. In the study presented, 123 patients on antidepressants were compared with 167 unmedicated subjects during inpatient psychotherapy. Clients taking antidepressants were older, less often working, had been hospitalised more frequently and for longer periods and had more often received medication previously. They less often planned outpatient psychotherapy subsequent to their discharge. Pretreatment BDI scores were higher in medicated patients, whereas there were no differences in other scales or effect sizes. Apparently older and more severely depressed patients tend more to taking antidepressants. They might plan subsequent outpatient psychotherapy less often because they have not experienced it as that effective as patients not treated with antidepressants. Possibly antidepressants both add to and interfere with the effects of psychotherapy resulting in similar effect sizes.

 
  • Literatur

  • 1 Robinson LA, Berman JS, Neimeyer RA. Psychotherapy for the treatment of depression: a comprehensive review of controlled outcome research. Psychol Bull 1990; 108: 30-49.
  • 2 Bottlender R, Möller HJ. Unzureichende Therapieresponse während der stationären Behandlung. Einflussfaktoren und Bedeutung für den Ein-Jahres-Verlauf depressiv erkrankter Patienten. Nervenheilkunde 2005; 24: 397-401.
  • 3 Bowers WA. Treatment of depressed in-patients. Cognitive therapy plus medication, relaxation plus medication, and medication alone. Br J Psychiatry 1990; 156: 73-8.
  • 4 Miller IW, Norman WH, Keitner GI. Cognitivebehavioral treatment of depressed inpatients: sixand twelve-month follow-up. Am J Psychiatry 1989; 146 (10) 1274-9.
  • 5 Thase ME, Greenhouse JB, Frank E, Reynolds CF, Pilkonis PA, Hurley K. et al. Treatment of major depression with psychotherapy or psychotherapypharmacotherapy combinations. Arch Gen Psychiatry 1997; 54: 1009-15.
  • 6 Teusch L, Böhme H, Finke J, Gastpar M, Skerra B. Antidepressant medication and the assimilation of problematic experiences in psychotherapy. Psychotherapy Research 2003; 13: 307-22.
  • 7 De Jong-Meyer R, Hautzinger M, Rudolf GAE, Strauß W, Frick U. Die Überprüfung der Wirksamkeit einer Kombination von Antidepressivaund Verhaltenstherapie bei endogen depressiven Patienten: Varianzanalytische Ergebnisse zu den Haupt-und Nebenkriterien des Therapieerfolgs. Zeitschrift für Klinische Psychologie 1996; 25: 93-109.
  • 8 Hautzinger M, de Jong-Meyer R, Treiber R, Rudolf GAE, Thien U. Wirksamkeit kognitiver Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei nicht-endogenen, unipolaren Depressionen. Zeitschrift für Klinische Psychologie 1996; 25: 130-45.
  • 9 Huber TJ. Stationäre Depressionsbehandlung: soll man Psychotherapie und Medikamente kombinieren?. Nervenarzt 2005; 76: 270-7.