Nervenheilkunde 2006; 25(05): 338-345
DOI: 10.1055/s-0038-1626468
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Zur Bedeutung psychosomatischer und psychiatrischer Konzepte in der Epileptologie

The importance of psychosomatic and psychiatric concepts in epileptology
M. Schöndienst
1   Evangelische Krankenhaus, Abteilung für psychosomatische Epileptologie, Bielefeld-Bethel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Über Jahrzehnte hinweg haben sich die Epileptologie, zunehmend als Subdisziplin der Neurologie, auf der einen, die Psychiatrie und die Psychosomatik auf der anderen Seite weitgehend unabhängig voneinander entwickelt. Der vorliegende Artikel unternimmt einen Versuch, den differenzialdiagnostischen und therapeutischen Gewinn aufzuzeigen, der entsteht, wenn die unterschiedlichen methodischen Zugänge und Erkenntnisstände der genannten Fächer integriert Anwendung finden.

Summary

Over a long period epileptology, as a part of neurology, and psychiatry and psychosomatics have developed in an quite separated manner. This article is a trial to hint on some diagnostic, therapeutic and scientific potentials which arise if the different methodical approaches are comprehensively applied.

 
  • Literatur

  • 1 Deppermann A, Lucius-Hoene G. Trauma erzählen – kommunikative, sprachliche und stimmliche Verfahren der Darstellung traumatischer Erlebnisse. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2005; 7/1 35-73.
  • 2 Ebner A. et al. Automatismus with preserved responsiveness: a new lateralizing sign in psychomotor seizures. Neurology 1995; 45: 61-4.
  • 3 Gülich E. Unbeschreibbarkeit: Rhetorischer Topos – Gattungsmerkmal – Forumulierungsressource. In:Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 2005 06 222-44 www.gespraechsforschung-ozs.de
  • 4 Gülich E, Schöndienst M, Surmann V. Hrsg Wie Anfälle zur Sprache kommen Psychotherapie und Sozialwissenschaft. 2002; 04: 4.
  • 5 Hoff H, Strotzka H. Die Psychotherapie der Epilepsie. In: Handbuch der Neurosenlehre und Psychotherapie Bd IV. Frankl V, v.Gebsattel V, Schultz JH. Hrsg. München: Urban und Schwarzenberg; 1959: 646-60.
  • 6 Janz D. Die Epilepsien – Spezielle Pathologie und Therapie. Stuttgart: Thieme; 1969
  • 7 Noachtar S. Video analysis for defining the symptomatogenic zone. In: Presurgical Assessment of the Epilepsies with Clinical Neurophysiology and Functional Imaging, Handbook of Clinical Neurophysiology. Rosenow F, Lüders HO. ed. Amsterdam: Elsevier; 2004. 03
  • 8 Rosenberg HJ. et al. A comparative study of Trauma and posttraumatics stress disorder prevalence in epilepsy patients and psychogenic nonepileptic seizure patients. Epilepsia 2000; 41: 447-52.
  • 9 Rullkötter N, Gerhards S, Lindner M, Schöndienst M. Vergleichende Untersuchung psychiatrischer Diagnosen und psychometrischer Befunde bei Patienten mit Panikattacken und bei Patienten mit epileptischenAngstauren. Vortrag Zentrum für Interdisziplinäre Forschung Universität Bielefeld. 2004
  • 10 Schulz R. Amnesia of the epileptic aura. Neurology 1995; 45: 231-5.
  • 11 Wiegartz P. et al. Comorbid psychiatric disorder in chronic epilepsy, recognition and etiology of depression. Neurology 1999; 53 Suppl 3-8.
  • 12 Wörmann FG. et al. Neuroradiologische Diagnostik in der Epileptologie. HKT Neurol 2004; 31: 60-72.
  • 13 Wolf P, Inove Y, Zifkin B. eds. Reflex Epilepsies. John Libbey Eurotext; 2004