Nervenheilkunde 2006; 25(04): 278-285
DOI: 10.1055/s-0038-1626466
Originaler Artikel
Schattauer GmbH

Entwicklung und Nutzung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland

10 Jahre auf einem BlickDevelopment and use of the psychiatric and psychotherapeutic care system10 years at a glance in Germany
B. Eikelmann
1   Klinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Städtisches Klinikum Karlsruhe
,
C. Harter
1   Klinik für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, Städtisches Klinikum Karlsruhe
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer Leistungen hat in der letzten Dekade erheblich zugenommen, am besten zu erkennen an der früher aus der Sicht der Patienten hoch problematischen Leistung „stationär psychiatrische Behandlung”. Im Jahr 2001 wurden mehr als 800 000 Patienten stationär behandelt, das entspricht gegenüber 1980 etwa einer Verdoppelung. Die Besonderheit des deutschen Systems wird durch eine hohe Bettenmessziffer von mehr als einem Bett pro 1 000 Einwohner dokumentiert, ferner durch die Redundanz aus stationärer Akutpsychiatrie, stationärer psychotherapeutischer Akutmedizin einerseits und stationärer psychiatrischer bzw. psychosomatischer Rehabilitation andererseits, während gleichzeitig ein gemeindenahes psychiatrisches Verbundsystem aus komplementären Einrichtungen und Diensten im Betreuten Wohnen, in bestimmten Tageskliniken, psychiatrischen Institutsambulanzen, Selbsthilfe- und anderen Firmen und sozialpsychiatrischen Diensten unabhängig davon geschaffen wurde. Ähnlich verhält es sich mit den ambulanten Leistungen, die als Standardversorgung, als Psychotherapie und als Komplexleistungen sich zumindest teilweise überlappen und redundant vorgehalten werden.

Summary

In the last decade between 1991 and 2001 the development and use of the psychiatric and psychotherapeutic care system in Germany has grown enormously, especially regarding earlier times in the patients´ view most problematic hospital treatment episodes. In 2001 more than 800 000 patients were treated in psychiatric and psychotherapeutic hospitals, since the eighties the number of patients admitted has doubled. This system providesa bed ratio of more than 1 bed per1 000 capita, furthermore a bundle of acute psychiatric and psychotherpeutical beds at one hand and at the other hand a sample of beds for the rehabilitation of psychiatric and psychosomatic patients. At the same time separated from that there was a comprehensive community based treatment and rehabilitation system containing many facilities for the chronically mentally ill. Beside that outpatient facilities are available referring to doctors in private psychiatric offices, in psychotherapeutic practices and outpatient departments. All the offers are free of personal charge.

 
  • Literatur

  • 1 Kessler RC, McGonagle MK, Zhao S, Nelson CB, Hughes M, Eshleman S, Wittchen HU, Kendler KS. Lifetime and 12-month prevalence of DSMIII-R psychiatric disorders in the United States. Results from the National Comorbidity Survey. Arch Gen Psychiatry 1994; 51: 8-19.
  • 2 World Health Organization. The World Health Report. Mental Health. New Understanding, New Hope. Geneve: World Health Organization; 2001
  • 3 Goldberg D, Huxley H. Mental Illness in the Community. The Pathway to Psychiatric Care. London: Tavistock; 1980
  • 4 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Frankfurt am Main: VDR-Statistik der Rentenversicherungen. 2002
  • 5 Deutsche Angestelltenkrankenkasse Hauptgeschäftsstelle. DAK Hamburg: Gesundheitsreport; 2002
  • 6 Social Exclusion Unit Report. London: Mental Health and social exclusion; 2004
  • 7 Thornicroft G, Tansella M. Components of a modern mental health service: a pragmatic balance of community and hospital care: overview of systematic evidence. Br J Psychiatry 2004; 185: 283-90.
  • 8 Lamb R, Bachrach L. Some Perspectives on Deinstitutionalization. Psychiatr Serv 2001; 52: 1039-45.
  • 9 Statistisches Bundesamt. Bonn: Gesundheitswesen Bericht; 2003
  • 10 Gesundheitsministerkonferenz. 2003 Chemnitz: Bestandsaufnahme zu den Entwicklungen der Psychiatrie in den letzten 25 Jahren..
  • 11 Wolfersdorf M, Kukla R. Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland – Klinische stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung 2003. Krankenhauspsychiatrie 2004; 15: 12-5.
  • 12 Berger M. Plenarvortrag auf dem DGPPN-Jahrestagung. 2003
  • 13 Eikelmann B, Zacharias BEikelmann, Richter D, Reker T. Ziel ist Teilnahme am wirklichen Leben. Deutsches Ärzteblatt 2005; 102: 1106-10.
  • 14 Eikelmann B, Reker T. Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik. Stuttgart: Kohlhammer; 2004
  • 15 Kassenärztliche Bundesvereinigung Berlin. 2004
  • 16 Kassenärztliche Vereinigung Bayern. München: Daten 4. Quartal. 2002
  • 17 Spengler A. Psychiatrische Institutsambulanzen. Ein Überblick. Nervenarzt 2003; 74: 476-80.
  • 18 Kellinghaus C, Eikelmann B, Ohrmann P, Reker T. Wohnungslos und psychisch krank. Überblick über den Forschungsstand und eigene Ergebnisse zu einer doppelt benachteiligten Randgruppe. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 1999; 67: 108-21.
  • 19 Fichter M, Quadflieg N, Cuntz U. Prävalenz körperlicher und seelischer Erkrankungen: Daten einer repräsentativen Stichprobe obdachloser Männer. Deutsches Ärzteblatt 2000; 97: 1148-54.
  • 20 Harter C, Grischke-Silber J, Eikelmann B. Wohnungslose in stationärer Psychiatrischer Behandlung – Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Zahl und Dauer der Behandlung. Nervenarzt 2003; 74 (Suppl. 02) 75.
  • 21 Konrad N. Psychiatrie in Haft, Gefangenschaft und Gefängnis. Psychiatrie der Gegenwart. 4. Aufl. Helmchen H. (Hg.). Berlin: Springer; 2000
  • 22 Richter D. Psychisches System und soziale Umwelt: Soziologie psychischer Störungen in der Ära der Biowissenschaften. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2003
  • 23 Eikelmann B. Sozialpsychiatrisches Basiswissen. Stuttgart: Enke; 1997
  • 24 Härter PS, Sitta P, Keller F, Metzger R, Wiegand W, Schell G, Stieglitz RD, Wolfersdorf M, Felsenstein M, Berger M. Stationäre psychiatrisch-psychotherapeutische Depressionsbehandlung. Prozess-und Ergebnisqualität anhand eines Modellprojekts in Baden-Württemberg. Nervenarzt 2004; 75: 1083-91.
  • 25 Janssen B, Weinmann S, Berger M, Härter M, Held T, Leipert M, Luderer HJ, Schwarz M, Steinert T, Gaebel W. Leitlinienkonformität und Behandlungsergebnisse in der stationären Schizophreniebehandlung. Ein Klinikvergleich. Nervenarzt 2005; 76: 315-26.
  • 26 Mundle G, Berger M, Mugele B, Stetter F, Soyka M, Veltrup C, Schmidt LG. AWMF-Behandlungs-leitlinie: Akutbehandlung alkoholbezogener Störungen. Sucht 2003; 49: 147-67.
  • 27 Puschner B, Born A, Giessler A, Helm A, Becker T, Angermeyer MC. Compliance-Interventionen in der medikamentösen Behandlung Schizophrenie-Erkrankter: Befunde aktueller Übersichtsarbeiten. Psychiat Prax 2005; 32: 62-7.
  • 28 Pitschel-Walz G, Leucht S, Bäuml J, Kissling W, Engel RR. The effect of family interventions on relapse and hospitalization in schizophrenia – a meta-analysis. Schizophr Bull 2001; 27: 73-92.
  • 29 Weig W. Künftige Entwicklung der Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke. Osnabrück. 2005
  • 30 Weinmann S, Gaebel W. Versorgungserfordernisse bei schweren psychischen Erkrankungen. Wissenschaftliche Evidenz zur Integration von klinischer Psychiatrie und Gemeindepsychiatrie. Nervenarzt 2005; 76: 809-21.
  • 31 Hübner-Liebemann B, Spießl H, Cording C. Wer kommt woher, wer geht wohin? Behandlungs-wege stationär-psychiatrischer Patienten. Nervenarzt 2005; 76: 856-64.
  • 32 Berhe T, Puschner B, Kilian R, Becker T. Home treatment für psychische Erkrankungen. Nervenarzt 2005; 76: 822-31.
  • 33 Kennzahlenvergleich der überörtlichen Träger der Sozialhilfe 2001 und 2002. Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung. Hamburg. 2004