Nervenheilkunde 2006; 25(03): 166-169
DOI: 10.1055/s-0038-1626446
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Depression – unerkannte Volkskrankheit Nr. 1?

Depression – unrecognised major disorder in health
H. Spießl
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Depressionen sind weltweit die häufigste Ursache für mit Behinderung gelebte Lebensjahre. Durch keine andere Erkrankung gehen in den Industrieländern mehr gesunde Lebensjahre verloren als durch Depressionen. Neben den direkten Kosten verursachen Depressionen durch etwa 11 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage und 15 000 Frühberentungen pro Jahr auch erhebliche indirekte Kosten. Trotz der großen klinischen und sozioökonomischen Bedeutung von Depressionen besteht ein erhebliches diagnostisches und therapeutisches Defizit. Adäquat behandelt werden nur 10% der etwa vier Millionen an einer behandlungsbedürftigen Depression erkrankten Menschen in Deutschland. Die Verbesserung der Früherkennung und der Behandlung von Depressionen ist Ziel des deutschlandweiten AwarenessProgrammes “Bündnis gegen Depression”.

Summary

According to the WHO measures YLD and DALY, depressive disorders are the leading cause of burden of disease worldwide. Beside direct costs of care, enormous indirect costs are caused by disablement and permanent incapacity to work. Despite their clinical and socio-economic importance, there are huge diagnostic and therapeutic deficits with respect to depressive disorders. In Germany, only 10% of about four million people with depression are adequately treated. Improvement of early recognition and treatment of depressive patients is the main objective of the German awareness program “Alliance against depression”.