Nervenheilkunde 2004; 23(09): 514-520
DOI: 10.1055/s-0038-1626416
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Pharmakologische Möglichkeiten der Rückfallprophylaxe bei Nikotinabhängigkeit[*]

Pharmacological strategies of the relapse prophylaxis of nicotine dependence
D. Nowak
1   Institut und Poliklinik für Arbeitsund Umweltmedizin der Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. D. Nowak)
,
V. Bäuerle
1   Institut und Poliklinik für Arbeitsund Umweltmedizin der Universität München (Direktor: Prof. Dr. med. D. Nowak)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Nikotinersatztherapie (Pflaster, Kaugummi oder Spray) hat einen wichtigen Stellenwert in der Behandlung der Nikotinsucht. Die damit erzielten Abstinenzquoten nach sechs bis zwölf Monaten schwanken je nach Darreichungsform zwischen 5 und 25%. Die Wirksamkeit dieser Verfahren beruht auf einer Reduktion von Entzugserscheinungen durch Stimulation der nikotinischen ACh-Rezeptoren. Als erste nicht-nikotinhaltige Substanz erhielt Bupropion SR (»slow release«) die Zulassung zur Raucherentwöhnung. In einer kontrollierten Studie waren ein Jahr nach Therapieende mit diesem selektiven Dopamin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer noch 30% der Patienten abstinent. Somit stehen nun mehrere viel versprechende Ansätze zur Rückfallprophylaxe bei Nikotinabhängigkeit zur Verfügung.

Summary

Nicotine replacement therapy (patches, gum, or spray) is effective part of a pharmacological strategy to treat nicotine dependence. Meta-analyses have demonstrated 6-12 month absistence rates between 5 and 25%, depending on the mode of application and on the given dose. With increasing knowledge of mechanisms how nicotine interacts with the central nervous system, a variety of non-nicotine drugs has been tested for smoking cessation. Bupropion SR (slow release) was the first medicine as non-nicotine drug for treatment of nicotine dependence. Bupropion which selectively blocks noradrenaline and dopamine re-uptake has proven to be successful with abstinence rates of 30% after 12 months treatment. Thus, several compelling therapeutic strategies exist in pharmacological treatment of nicotine dependence.

* aktualisierte Fassung der Arbeit: Schön S, Nowak D. Medikamentöse Verfahren zur Raucherentwöhnung. Suchtmed 2002; 4: 189-99.