Schlaf 2013; 2(04): 213-217
DOI: 10.1055/s-0038-1626073
REVIEW OSAS & Typ-2-Diabetes
Schattauer GmbH

Obstruktive Schlafapnoe und Typ-2-Diabetes

Joachim H. Ficker
1   Medizinische Klinik 3 (Pneumologie, Allergologie, Schlafmedizin) am Klinikum Nürnberg, Lungentumorzentrum, Schlafmedizinisches Zentrum Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 90419 Nürnberg, Email: ficker@klinikum-nuernberg.de
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2018 (online)

Preview

Sowohl die obstruktive Schlafapnoe (OSA), als auch der Typ-2-Diabetes (DM2) sind häufige Erkrankungen, die auch oft gemeinsam auftreten. Beide Erkrankungen sind eng mit der Adipositas als gemeinsamem Risikofaktor verbunden. Epidemiologische Studien zeigen jedoch, dass sowohl Diabetiker unabhängig von ihrer Adipositas ein erhöhtes Risiko haben, an einem obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom zu leiden. Umgekehrt haben auch OSA-Patienten unabhängig von ihrer Adipositas ein erhöhtes Risiko, an einem DM2 zu erkranken. Epidemiologische Beobachtungen haben in den vergangenen Jahren intensive Studien veranlasst, die uns heute erlauben, zumindest manche der pathophysiologischen Mechanismen zu verstehen, welche die Krankheitsbilder der obstruktiven Schlafapnoe und des Diabetes mellitus Typ 2 miteinander verbinden.