Nuklearmedizin 2001; 40(04): 111-115
DOI: 10.1055/s-0038-1625922
Editorial
Schattauer GmbH

Radioiodine therapy of Graves’ disease — a dosimetric comparison of different strategies concerning antithyroid drugs

Radioiodtherapie des Morbus Basedow — dosimetrischer Vergleich verschiedener Therapieregime bezüglich der Thyreostatikagabe
V. Urbannek
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Deutschland
,
E. Voth
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Deutschland
,
D. Moka
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Deutschland
,
H. Schicha
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 04. September 2000

15. Dezember 2000

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: Premedication with antithyroid drugs (ATD) compared to patients not pretreated with ATD causes a higher failure rate of radioiodine therapy (RITh) or demands higher therapeutical dosage of radioiodine (Rl). For clinical reasons and because of accelerated iodine metabolism in hyperthyreosis a compensated thyroid metabolism is desirable. Aim of this study was to investigate the influence of ATD on the biokinetics of Rl in case of Graves’ disease in order to improve RITh of patients pretreated with ATD. Methods: 385 consecutive patients who underwent RITh because of Graves’ disease for the first time were included: Group A (n = 74): RITh under continuous medication with ATD; Group B (ç = 111): Application of Rl under continuous medication with ATD, in case of insufficient Rl-uptake or shortened effective Rl-half-life ATD were stopped 1-5 days after RITh; Group C (n = 200): ATD were stopped 2 days prior to RITh in all patients. We examined the influence of ATD on Rl-uptake and effective Rl-half-life as well as the absorbed dose achieved on the thyroid in dependence of thyroid volume and applied Rl-dosage [TEQ - therapy efficiency quotient, (2)]. Results: In the Rl-pretest (all patients under ATD) the Rl-uptake was comparable in all three groups. During RITh Rl-uptake, effective Rl-half-life and therefore the TEQ were significantly higher in Group C as compared to Groups A and B (ñ <0,001, respectively). In Group B the medication with ATD was stopped in 61 of 111 cases 1-5 days after RITh. In this subgroup the effective Rl-half-life increased from 4,4 ± 1,7 d to 5,1 ± 1,6 d after stopping of ATD (ñ = 0,001). Conclusion: Stopping of ATD 2 days prior to RITh leads to an increased efficiency of about 50% compared to RITh carried out under ATD and therefore to a clear reduction of radiation exposure to the rest of the body with equal absorbed doses of the thyroid. Stopping of ATD shortly after RITh increases efficiency in case of short effective Rl-half-life, but it is inferior to stopping ATD 2 days prior to RITh.

Zusammenfassung

Ziel: Eine thyreostatische Medikation (TM) während einer Radioiodtherapie (RITh) führt im Vergleich zu nicht thyreostatisch behandelten Patienten zu einer prozentualen Zunahme an Therapieversagern oder erfordert einen erhöhten Verbrauch an Radioiod (Rl). Andererseits ist aus klinischen Gründen und wegen des in der Hyperthyreose beschleunigten lodstoffwechsels vor RITh eine Kompensation der Stoffwechsellage anzustreben. Ziel dieser Studie war daher, am Beispiel des Morbus Basedow den Einfluss der TM auf die Biokinetik von Rl zu untersuchen, um die RITh bei thyreostatisch vorbehandelten Patienten zu optimieren. Methoden: Eingeschlossen wurden 385 konsekutive Patienten, die wegen eines Morbus Basedow erstmalig eine RITh erhielten: Kollektiv A (ç = 74): Durchführung der RITh unter laufender TM; Kollektiv B (ç = 111): Beginn der RITh unter TM, Absetzen von TM 1-5 Tage nach RITh, falls Rl-Uptake unzureichend oder RI-HWZ verkürzt (n = 61); Kollektiv C (n = 200): Absetzen von TM 2 Tage vor RITh bei allen Patienten. Betrachtet wurde der Einfluss von thyreostati-scher Medikation auf den Rl-Uptake, die RI-HWZ sowie die an der Schilddrüse erzielte Energiedosis in Abhängigkeit vom SD-Volumen und der eingesetzen Rl-Aktivität [Therapieeffizienzquotient TEQ, (2)]. Ergebnisse: Im Rl-Test (alle Patienten unter TM) war der Rl-Uptake in den drei Kollektiven vergleichbar. Bei der RITh waren Rl-Uptake, RI-HWZeff und damit auch TEQ im Kollektiv C signifikant größer als in den Kollektiven A und B (jeweils ñ < 0,001). Im Kollektiv B wurde die TM bei 61 der 111 Patienten 1-5 Tage nach RITh abgesetzt. In diesem Unterkollektiv stieg die RI-HWZ von 4,4 ± 1,7 d auf 5,1 ± 1,6 d nach Absetzen der TM an (p = 0,001). Schlussfolgerung: Absetzen von TM 2 Tage vor RITh führt im Vergleich zur Durchführung der RITh unter TM zu einer Steigerung der Effizienz (TEQ) von etwa 50% und damit zu einer deutlichen Reduktion der Strahlenexposition des Restkörpers der Patienten bei gleicher SD-Energiedosis. Absetzen von TM kurz nach RITh bei Problempatienten steigert die Effizienz bei kurzer RI-HWZ, ist aber dem Absetzen 2 Tage vor RITh unterlegen.