Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2018; 28(01): 59
DOI: 10.1055/s-0038-1625780
Sitzung 4
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konservative und postoperative Behandlung des Femoro-Acetabulären Impingement-Syndroms

D Gattringer
1   Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, Linz
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Februar 2018 (online)

 

Phase 1 (0.-2. Woche): Ziel:

Wundheilung, Schmerzkontrolle Therapie: NSAR, Analgesie durch Elektrotherapie (TENS,...); Mobilisierung im 3 Pkt. Gang; CPM, Camoped passiv (gesundes Bein bewegt OP-Bein); Passive Zirkumduktionen; Beginn zurückhaltender Triggerpunktbehandlung (m. tensor fasc. lat.); Schwellungsreduktion: MLD (apparative LD, Hivamat).

Phase 2 (3.-6. Woche): Ziel:

Schmerzreduktion, Vermeiden bzw. Lösen von Weichteil- bzw. Kapseladhäsionen, Druckreduktion im Gelenk, Belastungsaufbau Therapie: passive Mobilisation: Erhalt/Verbesserung des ROM (streng im schmerzfreien Bereich), Therapeutische Zirkumduktionen, Detonisierung (Psoas, Piriformis, tiefe Glutealmuskulatur, Abduktoren, Adduktoren), Tapeverbände, Langsamer Belastungsaufbau 3 Pkt – 4 Pkt. Gang, Rumpfstabilisierung ohne Belastung des Hüftgelenks; Detonisierung: Funktionsmassagen, Therapeutisches Dehnen, Autostretching, detonisierende Tapeanlagen, Triggerpunktbehandlung, Postisometrische Relaxation, Klassische Massage, Elektrotherapie.

Phase 3 (7.-12. Woche): Ziel:

Belastungsaufbau (UASK abtrainieren), Verbesserung des Gangbildes, Schmerzkontrolle, Zentrierung der Hüfte – Verbesserung der Arthrokinematik Therapie: passive Mobilisation Verbesserung ROM vs. Schmerzlimitierung, Gangschulung, Ergometertraining (40 Watt 50 RPM, Steigerung je nach Klinik), weiter Rumpfstabilisierung, Detonisierung – Stabilisierung (Arthrokinematik), Automobilisierung (Black Roll), Beginnendes Gleichgewichts- und Koordinationstraining, Therapien evt. in Form einer (ambulante) BSR-Reha.

Phase 4 (ab der 13. Woche): Ziele: Ausbauen von Kraft- und Ausdauerfähigkeit, Optimierung von Bewegungskontrolle und Propriozeption (u.a. auch Vibrations-Training möglich), Gleichgewichts- und Koordinationstraining steigern, Entwickeln der sportartspezifischen Fähigkeiten Beginn mit leichtem Training bei Schmerz- und Schwellungsfreiheit, guter ROM und ausreichend muskulärer Kontrolle.

Phase 5 (ab der 16. Woche): Leistungs- und Wettkampfsport nach ärztlicher Kontrolle, bei schmerzfreier ROM und voller Kraft möglich; Tests zur Sportrückkehr sollten u.a. hocken, laufen, springen, landen, kicken, twisten beinhalten; Zweibeinweitsprung, Einbeinweitsprung, Sportartspezifische Tests

Cave: Zu vermeiden sind im Rahmen der postoperativen Nachbehandlung des FAI: Dehnung der ventralen Kapsel in Phase 1 und 2 (Gefahr der Kapselverhärtung), Mobilisierung in den Schmerz, zu frühe Vollbelastung, gezieltes Iliopsoastraining in Phase 1 und 2.