Nuklearmedizin 2004; 43(03): 79-84
DOI: 10.1055/s-0038-1625595
Original Article
Schattauer GmbH

Establishment and application of diagnostic reference levels for nuclear medicine procedures in Germany

Festlegung und Anwendung diagnostischer Referenzwerte für nuklearmedizinische Untersuchungen in Deutschland

Authors

  • D. Noßke

    1   Abteilung für Medizinische Strahlenhygiene und Dosimetrie, Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit, Bundesamt für Strahlenschutz, Oberschleißheim
  • V. Minkov

    1   Abteilung für Medizinische Strahlenhygiene und Dosimetrie, Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit, Bundesamt für Strahlenschutz, Oberschleißheim
  • G. Brix

    1   Abteilung für Medizinische Strahlenhygiene und Dosimetrie, Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit, Bundesamt für Strahlenschutz, Oberschleißheim
Further Information

Publication History

Eingegangen: 04 December 2003

angenommen nach Revision: 16 January 2004

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Summary

Diagnostic reference levels (DRL) were introduced in Germany by a publication in the Bundesanzeiger Nr. 143 from August 5, 2003. Thereby a recommendation of the International Commission on Radiological Protection (ICRP) from 1996 and a demand by the EU Guideline 97/43/EURATOM from 1997 is converted into national law. Aim of this paper is to acquaint with and to justify the determined DRL as well as to provide information on the practical use of the concept of the DRL. Material and method: DRL were established by experts on the basis of a national survey conducted in hospitals and private practices as well as of national and international recommendations and published by the Federal Office for Radiation Protection. Besides the data basis the dosimetric principles are described for the estimation of the effective doses of the various examinations. Results: DRL were established for 10 frequent and dose-relevant examinations constituting more than 80% of all nuclear medicine examinations currently performed in Germany. For some examinations two different DRL were given to take into account clinical conditions. For paediatric examinations fractions of the activities to be administered to adults are given dependent on the body weight. Discussion: The published DRL are in agreement with the majority of national and international recommendations and with the present practice of nuclear medicine examinations in Germany. They are related to average activities for groups of patients with standard sizes and, moreover, to typical examinations with current standard equipment. It is planned to check and to reconsider the DRL about every 2-3 years.

Zusammenfassung

Durch Veröffentlichung im Bundesanzeiger Nr.143 vom 5.8.2003 wurden in Deutschland diagnostische Referenzwerte (DRW) für nuklearmedizinische Untersuchungen eingeführt. Damit wird eine Empfehlung der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) von 1996 sowie eine Forderung der EU-Richtlinie 97/43/ EURATOM in nationales Recht umgesetzt. Ziel dieser Arbeit ist es, die festgelegten DRW bekannt zu machen und zu begründen sowie Informationen zur praktischen Umsetzung zu vermitteln. Material und Methode: Von einem Expertengremium wurden auf der Basis bundesweiter Datenerhebungen an nuklearmedizinischen Kliniken und Praxen sowie verschiedener nationaler und internationaler Empfehlungen DRW festgelegt und veröffentlicht. Neben der Datenbasis werden die dosimetrischen Grundlagen für die Bestimmung der effektiven Dosis für die verschiedenen Untersuchungen angegeben. Ergebnisse: DRW wurden für 10 häufige oder dosis-intensive Untersuchungen festgelegt, die mehr als 80% aller nuklearmedizinischen Untersuchungen in Deutsch-land ausmachen. Um den klinischen Gegebenheiten gerecht zu werden, wurden für einige Untersuchungsarten zwei DRW angegeben. Für pädiatrische Untersuchungen wurden Anteile der zu verabreichenden Erwachsenenaktivität je nach Körpergewicht festgelegt.

Diskussion: Die veröffentlichten DRW sind konform mit der Mehrzahl nationaler und internationaler Empfehlungen sowie der aktuellen Untersuchungspraxis in Deutschland. Sie beziehen sich auf mittlere Aktivitätswerte von Patientengruppen mit Standardmaßen sowie auf typische Untersuchungen an allgemein definierter Ausrüstung. Es ist beabsichtigt, DRW in etwa alle 2-3 Jahre zu überprüfen und fortzuschreiben.