Nuklearmedizin 2005; 44(S 01): S32-S37
DOI: 10.1055/s-0038-1625212
Original Articles
Schattauer GmbH

How much intravenous contrast is needed in FDG-PET/CT?

Wieviel intravenöser Kontrast wird bei FDG-PET/CT benötigt?
K. Strobel
1   Departement of Nuclear Medicine, University Hospital Zurich
,
C. M. Thuerl
1   Departement of Nuclear Medicine, University Hospital Zurich
,
T. F. Hany
1   Departement of Nuclear Medicine, University Hospital Zurich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received: 29. August 2005

in revised form: 13. September 2005

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Preview

Summary:

Intravenous, iodinated contrast agents are used routinely for CT (ceCT) imaging but only applied reluctantly for FDGPET/ CT due to possible artefacts. Only for few oncological PET/CT indications, the role of IV contrast agent has been clarified. Essentially, if any knowledge regarding vascular structures or tumour invasion into adjacent structures are needed, a ceCT as part of the combined PET/CT exam should be implemented. However, for some indications like lymphoma, contrast seems not to be necessary. Therefore, imaging procedures for the use of IV contrast for PET/CT have to be adapted individually for each FDG-PET/CT indication to especially reduce unnecessary radiation burden to the patient.

Zusammenfassung:

Die intravenöse Gabe von iodhaltigem Kontrastmittel (KM) erfolgt routinemäßig für die Computertomographie (KMCT). Wegen möglicher Bildartefakte wurde diese beim FDGPET/ CT zuerst nur vereinzelt verwendet. Zurzeit liegen nur begrenzte Ergebnisse bezüglich des Nutzens der KM beim FDG-PET/CT für onkologische Indikationen vor. Soll bei der FDG-PET/CT Untersuchung die Gefäßsituation oder eine Tumorinvasion in andere Strukturen beurteilt werden, so ist die Gabe von KM notwendig. Bei bestimmten Indikationen hingegen (z.B. Lymphom) scheint eine KM-Gabe nicht notwendig. Demzufolge muss die dezidierte Anwendung von KM für die jeweiligen FDG-PET/CT-Indikationen geklärt werden, um insbesondere unnötige Strahlenbelastung für den Patienten zu reduzieren.