Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Obwohl der Körperschwerpunkt mehr zu den Vordergliedmaßen gelegen ist, finden sich
Sohlengeschwüre und andere Klauenerkrankungen weit häufiger an den Hintergliedmaßen.
Ziel der Studie war, die Klauen der Schultergliedmaßen anhand der Bezugsgröße standardisierte
Sohlendicke“ zu vermessen. So sollten Erkenntnisse über die Klauenform, deren Zusammenhang
mit dem Auftreten von Sohlengeschwüren sowie für die funktionelle Klauenpflege gewonnen
werden. Material und Methodik: Von 30 Fleckvieh-Mastbullen wurden postmortal die nicht krankhaft veränderten Klauen
der beiden Vorderfüße vermessen. Die standardisierte Sohlendicke betrug 5 mm an der
Klauenspitze und 8 mm am Ballen. Die Messungen erfolgten am Hornschuh sowie am Korium
mit Instrumenten mit einer Messgenauigkeit von 0,05 mm. Die zusammengefassten Mittelwerte
der beiden medialen und der beiden lateralen Klauen wurden mit dem gepaarten t-Test
(p < 0,05) auf Unterschiede zwischen lateralen und medialen Klauen untersucht. Ergebnisse: Die lateralen Klauen wiesen größere Breitenmaße und geringere Längenmaße auf als
die medialen. Von der Sohlenfläche her war die mediale die etwas größere Klaue, doch
war die Asymmetrie weniger ausgeprägt als an den Klauen der Beckengliedmaßen. Bei
6/30 Tieren ergab sich bei standardisierter Sohlendicke ein Niveauunterschied, die
laterale Sohlenfläche stand nach distal über. Schlussfolgerungen: Zum Schutz der Klauen der Schultergliedmaßen vor überlastungsbedingten Erkrankungen
dürften die im Vergleich mit den Beckengliedmaßen ausgeglichene Klauengröße, die hohen
Ballen und die etwas steiler gestellten Dorsalwände beitragen. Die häufiger an Sohlengeschwüren
erkrankenden Innenklauen hatten die größere Sohlenfläche. Klinische Relevanz: Die Klauen der Schultergliedmaßen besitzen Eigenschaften, die sie vor einer überlastungsbedingten
Erkrankung schützen dürften. Bei der funktionellen Klauenpflege wird eine ausgeglichene
Lastverteilung am ehesten erreicht, wenn die Sohle der Außenklaue abgetragen und die
Innenklaue angeglichen wird.
Summary
Introduction: Despite the center of body mass is located more to the forelimbs of cattle, sole
ulcers and other claw horn disruptions occur far more frequently in the hindlimbs.
The aim of the present study was to determine parameters of claw size based on a reference
value, the “standardised sole thickness”. The intention was to compare the parameters
of lateral and medial claws to gain information about the claw shape, about the correlation
of claw size to sole ulcers and for the functional claw trimming technique. Material und methods: Measurements of macroscopically healthy forelimb claws of 30 finisher bulls were
carried out post mortem. As reference value a “standardised sole thickness” of 5 mm
at the tip and 8 mm in the heel region in both claws was created, and a flat sole
surface established. The measurements were carried out in the claw horn capsule as
well as the corium surface using precision instruments which had an accuracy of 0.05
mm. The values of both lateral and medial claws were pooled for statistical evaluation.
The parameters of the lateral and medial claws were tested with the paired T-test
(p < 0.05) for differences. Results: In the lateral claws, the different width parameters (heel, sole) were larger compared
to the medial claws whereas in the medial claws the length parameters (claw, sole,
dorsal wall) were significantly greater. Asymmetry between lateral and medial claws
in the fore limbs was not pronounced as in the hind limbs. In 6/30 bulls the lateral
claw protruded distally compared to the level of the medial claw despite a standardized
sole thickness. Conclusions: Beside the musculo-tendinous attachment to the trunk, the protection systems of the
forelimb claws may be based on the more equal claw size, the higher heels and the
somewhat steeper dorsal wall angles compared to the hind limb claws. Clinical relevance: The forelimb claws show characteristics that might help to prevent overload and claw
disease. According to the present study, functional trimming should start at the lateral
claw which should be cut down to the height of the medial claw sole to achieve an
even load distribution.
Schlüsselwörter
Rind - Vorderfüße - Klauenmaße - Sohlengeschwüre - Klauenpflege
Key words
Cattle - forelimbs - claw measures - sole ulcers - claw trimming