Nuklearmedizin 1975; 14(03): 232-239
DOI: 10.1055/s-0038-1624903
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Zur Bestimmung des regionalen Ventilations-Perfusions-Verhältnisses mit Xenon-133[*]

Determination of the Regional Ventilation-Perfusion Ratio by Means of Xenon-133
H. Imhof
1   Aus der Isotopenstation (Leiter: Prof. Dr. H. Frischauf) und der Röntgenstation (Leiter: Doz. Dr. H. Pokieser) der I. Medizinischen Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. E. Deutsch), dem Ludwig-Boltzmann-Institut für radiologisch-physikalische Tumordiagnostik und dem atemphysiologischen Laboratorium an der II. Chirurgischen Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. J. Navrátil)
,
W. Schlick
1   Aus der Isotopenstation (Leiter: Prof. Dr. H. Frischauf) und der Röntgenstation (Leiter: Doz. Dr. H. Pokieser) der I. Medizinischen Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. E. Deutsch), dem Ludwig-Boltzmann-Institut für radiologisch-physikalische Tumordiagnostik und dem atemphysiologischen Laboratorium an der II. Chirurgischen Universitätsklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. J. Navrátil)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23 April 1975

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Kenntnis des regionalen Ventilations-Perfusionsverhältnisses ist für die Diagnostik und Therapie von Lungenfunktionsstörungen von großer Bedeutung.

Durch intravenöse Injektion von Xenon-133 in Bolusform bei Atemanhalten und Aufzeichnung des Aktivitätseinstromes in die Lunge mittels Szintillationskamera und Analogbandspeicher, kann die regionale Perfusion der Lunge bestimmt werden. Als Maß hierfür dient der Aktivitätsanstieg, dessen Index durch die Zeit ausgedrückt wird.

Nach Erreichen des Aktivitätsmaximums atmet der Patient normal weiter. Die Steilheit des nun über den Lungenregionen registrierten Aktivitätsabfalles dient als Maß für die Ventilation.

Das regionale Ventilations-Perfusionsverhältnis ergibt sich aus dem Quotienten dieser beiden Indizes. Regionale Störungen dieses Verhältnisses sind die häufigste Ursache einer Hypoxämie. Der Nachweis von Änderungen dieses V/Q-Verhältnisses ist daher in Diagnostik aber auch Therapiekontrolle von Lungenerkrankungen von großer Bedeutung.

Knowledge of the regional ventilation/perfusion ratio is of great interest for the diagnosis and therapy of disorders of pulmonary function.

By injecting intravenously a bolus of Xe-133 during breathholding and by recording the influx of activity into the lung with a scintillation camera and analogue tape storage, the regional perfusion of the lungs can be determined, using the count-rate increase per unit time.

Once the maximum count-rate is reached the patient is allowed to breathe normally. The slope of the count-rate decrease over the lungs is a measure of ventilation.

The regional ventilation/perfusion ratio is calculated by dividing these two indices. Regional disturbances of the ratio are the most frequent cause of hypoxia. The demonstration of such disturbances are therefore of significance in the diagnosis and therapeutic control of pulmonary diseases.

* Mit Unterstützung des Jubiläumsfonds der Österr. Nationalbank.