Nuklearmedizin 1974; 13(04): 321-329
DOI: 10.1055/s-0038-1624868
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Isotopendiagnostische Befunde bei Nephroptosen

Evaluation of Kidney and Urinary Tract Function in Patients with Nephroptosis by Radioisotope Methods
G. Leb
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Graz (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. S. Sailer) und der Urologischen Abteilung des Landeskrankenhauses Graz (Vorstand: Prim. Dr. G. Wandschneider)
,
R. Goebel
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Graz (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. S. Sailer) und der Urologischen Abteilung des Landeskrankenhauses Graz (Vorstand: Prim. Dr. G. Wandschneider)
,
G. Wandschneider
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Graz (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. S. Sailer) und der Urologischen Abteilung des Landeskrankenhauses Graz (Vorstand: Prim. Dr. G. Wandschneider)
,
P. Haas
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Graz (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. S. Sailer) und der Urologischen Abteilung des Landeskrankenhauses Graz (Vorstand: Prim. Dr. G. Wandschneider)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen:18. Oktober 1974

Publikationsdatum:
25. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es wird über isotopendiagnostische Untersuchungen bei Patienten mit einseitiger Nephroptose berichtet. Aus einem größeren Kollektiv wurden 45 Patienten ausgewählt, die Befundkonstellationen aufwiesen, die eindeutig für eine Funktionseinschränkung der ptotischen Niere sprachen. Die kombinierte Isotopenuntersuchung der Niere bestand aus: Isotopennephrographie (ING), Sequenzszintigraphie und der Clearance-Bestimmung im fallenden Plasmaspiegel mit 131J-Hippuran und 51Cr-EDTA. Bei 19 Patienten wurde eine Nephropexie vorgenommen und 2-6 Wochen später nochmals kontrolliert. Auf Grund der Ergebnisse wird als Indikation zur Nephropexie neben der Stärke der subjektiven und objektiven klinischen Beschwerden vor allem der Nachweis einer lageabhängigen Funktionsstörung der Niere durch die Isotopenuntersuchung angesehen.

Radiorenography, serial scans and clearance determinations using 131I-Iodohippurate and 51Cr-EDTA were performed on a total of 106 patients with unilateral nephroptosis. In 45 of them with pathological findings in the upright position the examination was repeated in the prone position. 19 patients underwent nephropexy and were reexamined 2 to 6 weeks there after. The results suggest that the combination of different radioisotope methods provides a valuable and sensitive means to detect posture-dependent impairment of kidney and urinary tract function and yields an additional objective basis for the selection of patients for nephropexy.