Nuklearmedizin 1974; 13(03): 245-251
DOI: 10.1055/s-0038-1624862
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Langzeitergebnisse der intrakavitären Isotopentherapie maligner Ergüsse

Long Term Results of Intracavitary Radionuclide Therapy of Malignant Effusions
T h. Lang
1   Aus der Lehrkanzel für Nuklearmedizin an der Chirurg. Univ.-Klinik Innsbruck
,
G. Riccabona
1   Aus der Lehrkanzel für Nuklearmedizin an der Chirurg. Univ.-Klinik Innsbruck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:30 August 1974

Publication Date:
15 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichteten in der vorliegenden Studie über die Ergebnisse intrakavitärer Isotopenbehandlung maligner Ergüsse mit 90Y-Silicat (38 Fälle), bzw. 198Au- Kolloid (3 Fälle). Wir verwendeten durchschnittliche Dosen von 110 mC 198Au und 90 mC 90Y-Silicat. Die Remission als Behandlungsergebnis wurde anhand der Kriterien Punktionsintervall, Allgemeinbefinden, Überlebenszeit, ermittelt. Eine Allgemeinremission konnte in 68,5% unserer Patienten, die diesbezüglich nachkontrolliert werden konnten, erreicht werden. Eine neuerliche Punktion des Ergusses war in 19 Fällen erforderlich, jedoch erst nach einem mittleren Intervall von 68 Tagen, während vor der Instillation ein mittleres Punktionsintervall von 10,36 Tagen bestand. In 45,5% konnte eine Besserung des Allgemeinzustandes erreicht werden. Die mittlere Überlebensdauer betrug bei 31 diesbezüglich kontrollierbaren Fällen 74,8 Tage. Knochenmarkschäden beobachteten wir in 4 Fällen. Wir haben schließlich noch einen Vergleich mit den Behandlungsergebnissen anderer Autoren sowie Vergleiche hinsichtlich der Wirksamkeit der verschiedenen hierfür zur Verfügung stehenden Radioisotope und deren Dosierung angestellt. Sie bestätigen die Wirksamkeit und den beachtlichen palliativen Effekt dieser relativ einfachen und für den Patienten wenig belastenden therapeutischen Maßnahmen, wobei heute 90Y-Silicat und 32P-Chromat als Radiopharmaka gegenüber 198Au-Kollidale bevorzugt werden sollten.

A retrospective study is presented for the reappraisal of radionuclide therapy of malignant effusions. 38 carefully followed patients were treated with 90Y-silicate, 3 with colloidal 198Au. Average applied doses were 110 mCi for 198Au and 90 mCi for 90Y-silicate. The criteria for the evaluation of the therapeutic effect were intervals between necessary punctures, general condition of the patients and survival time. An improvement was seen in 68.5% of our patients. Another thoracocentesis or abdominocentesis was necessary in 19 cases, but only after a mean value of 68 days, while previously the mean interval between punctures had been 10.36 days. The general condition of the patients improved in 45.5%. The mean survival time was 74.8 days. In 4 cases there was evidence of bone marrow damage after the radionuclide therapy. We also compared our data with the results of other authors, considering especially the effects of different radionuclides available for the purpose and their dosage. This comparison confirmed the effectiveness and the remarkable therapeutic potency of this form of radioisotope treatment , which is simple and does not cause significant discomfort to the severely ill patients. 90Y-silicate or 32P-chromate should be prefered to colloidal 198Au today.