Nuklearmedizin 1971; 10(04): 355-372
DOI: 10.1055/s-0038-1624761
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Computer-Nephrographie

Ein weiter entwickeltes Programm zur automatischen Auswertung und Befundausgabe von IsotopennephrogrammenComputer-assisted NephrographyNéphrographie par ordinateur
B. Hünermann
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. C. Winkler) und der Medizinischen Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. W. Siegenthaler) der Universität Bonn
,
P. Schulte
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. C. Winkler) und der Medizinischen Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. W. Siegenthaler) der Universität Bonn
,
R. Knopp
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. C. Winkler) und der Medizinischen Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. W. Siegenthaler) der Universität Bonn
,
C. Winkler
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. C. Winkler) und der Medizinischen Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. W. Siegenthaler) der Universität Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 06 August 1971

Publication Date:
22 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit der 1969 erfolgten Publikation einer ersten Version unseres Computerprogramms zur automatischen Auswertung und Befundausgabe von Isotopennephrogrammen hat es sich aufgrund neuer experimenteller und klinischer Befunde als wünschenswert erwiesen, die Erkenntnisse der letzten Zeit in das Programm einzubeziehen. Unter Beibehaltung des Prinzips eines „Listenvergleichs“ können mit Hilfe des neu entwickelten Programms aus 32 Binärmustern der Nephrogrammparameter insgesamt 15 Befunde ermittelt werden. Die Eingabe der Parameter erfolgt im Dialogverkehr über Blattschreiber bzw. Datensichtgerät.Die automatische Befundausgabe schließt ein Anschreiben an den überweisenden Arzt ein und kann über Blattschreiber oder Schnelldrucker erfolgen. Nach klinischer Erprobung konnte das Programm bereits in die Routinediagnostik übernommen werden.

A first version of our programme for computer evaluation of radiorenograms (RRG) followed by automatic printout of appropriate medical records has been published by us in 1969. In the meantime some new experimental and clinical findings concerning the interpretation of the RRG could be obtained. It has, therefore, proved desirable to slightly modify and to complete our computer programme. By means of the new version 15 diagnostic statements can be ascertained which derive from 32 bit sequences representing the parameter patterns of the RRG. — The RRG data are transmitted to the computer on line through a type writer. After data processing the output of the respective medical records occurs by an on line typewriter or by a fast printer respectively. — The new programme has been scrutinized and it is now routinely in use for RRG evaluation in our department .

En 1969 nous avons publié une première version de programmation pour l’évaluation automatique de néphrogrammes et la rédaction d’un rapport médical, par les moyens de l’informatique. Les expériences expérimentales et cliniques que nous avions depuis, devraient être incluses dans ce programme.

A l’aide de celui-ci nous pouvons distinguer 15 rapports lesquels sont obtenus par une ‘comparaison de listes’, principe que nous avons gardé, avec 32 matrices binaires.

L’entrée des donnés s’effectue — on line —, soit par téléimprimeur ou téléécran. La rédaction automatique du rapport médical comprend aussi une lettre adressée au médecin traitant et est émise par téléimprimeur ou imprimante rapide. Après un temps d’essai à l’intérieur de la faculté, ce programme travaille déjà en routine.