Nuklearmedizin 1970; 09(02): 167-176
DOI: 10.1055/s-0038-1624705
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Tierexperimentelle Untersuchungen zur Thromboszintigraphie

Experimental Scintigraphy of Thrombi in AnimalsExpériences faites sur des animaux pour la détection scintigraphique des thrombus
M. Nuri
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. K. E. Scheer) im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg
,
H. Kampmann
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. K. E. Scheer) im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg
,
H. Sinn
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. K. E. Scheer) im Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28 April 1970

Publication Date:
23 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Es wird über tierexperimentelle Untersuchungen zum szintigraphischen Nachweis von Thrombosen berichtet. Die Untersuchungen werden an Kaninchen durchgeführt, bei denen experimentell nach der Methode von Gottlob und May in den Hinterläufen Thromben erzeugt werden. Für die Thrombusmarkierung werden das 131J- und 113mIn-Fibrinogen benutzt. Die Aktivitätsverteilung wird in vivo mit der Szintillationskamera in Verbindung mit einem Computer gemessen. Es zeigt sich, daß mit radioaktiv markiertem Fibrinogen Thromben szintigraphisch dargestellt werden können. Beim Kaninchen ist dies in der Regel etwa bis 48 Stunden nach Thromboseerzeugung möglich. Unter szintigraphischen Aspekten sind das jodmarkierte und indiummarkierte Fibrinogen als gleichwertig anzusehen. Um den klinischen Wert der Thromboszintigraphie als Screening-Methode für die Früherkennung von Thrombosen abschätzen zu können, sollte die Thromboszinti-graphie auch beim Menschen angewandt werden.

Thrombi were experimentally produced in hindlegs of rabbits using the method of Gottlob and May. 131I- and 311mIn-fibrinogen were used to label the thrombi. The distribution of activity was determined in vivo with a scintillation camera connected to a computer. It was found possible to visualize scintigraphically thrombi labelled with fibrinogen in the rabbit normally up to 48 hours after their production. Iodine-labelled and Indium-labelled fibrinogen are equally useful. In order to evaluate the clinical usefulness of thromboscintigraphy as a screening method for the early diagnosis of thrombi, the method should also be used in man.

On a produit des thrombus dans les jambes postérieures de lapins, en utilisant la méthode de Gottlob et May. Pour étiquetter les thrombus on a appliqué le fibrinogène marqué à l’iode-131 et à l’indium-311m, dont la distribution d’activité a été déterminée in vivo à l’aide d’une caméra à scintillations et d’un calculateur supplémentaire. Il s’est manifesté que le fibrinogène marqué permet de visualiser les thrombus sur le scintigramme, et cela, chez le lapin, généralement dans 48 heures environ après leur production expérimentale. Du point du vue scintigraphique le fibrinogène marqué à l’iode et celui marqué à l’indium sont des agents pareillement valables. Afin d’évaluer l’importance clinique de la scintigraphic de thrombus (thromboscintigraphie) en tant que méthode de »screening« pour le diagnostic précoce de thrombose il serait opportun d’employer ce procédé également chez des sujets humains.

 
  • Literatur

  • 1 Ambrus J. L, Back N, Mihalyi E, Ambrus C. M. Quantitative method for the in vivo testing of fibrinolytic agents: effect of intravenous trypsin on radioactive thrombi and emboly. Circ. Res. 1956; 4: 430-439.
  • 2 Ammann W, Lorenz W. J, Adam W. E, Schmidlin P, Scheer K. E. Auswertung funktionsszintigraphischer Untersuchungen mit der Szintillationskamera mittels eines Computers. Radionuklide in Kreislaufforschung und Kreislaufdiagnostik. Hrsg Hoffmann G, Höfer R. Schattauer-Verlag Stuttgart; New York: 1968: 35-38.
  • 3 Bauer K. H. Lehrbuch der Chirurgie. Springer-Verlag Berlin; Heidelberg—New York: 1968: 56-62.
  • 4 Beneke G. Die Pathologie der venösen Gefäße und der venösen Durchblutungsstörungen. Hippokrates 1969; 40: 325-334.
  • 5 Christensen L. K. The Turnover of Plasma Fibrinogen. Acta Medica Scandinavia 1958; 162: 407-414.
  • 6 Fernholz H, Müller G. Szintigraphischer Nachweis von im Tierexperiment erzeugten Thrombosen 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Nuklearmedizin. Zürich; 1969. 9 25-27.
  • 7 Gottlob R, May R. Experimental Thrombosis Similar of Clinical Conditions Produced on the Hind-Legs of Minor Laboratory Animals. Angiology 1954; 5: 307-311.
  • 8 Lengenhager U. Thrombose und Embolie. Lehrbuch der Chirurgie. Hrsg Hellner H, Nissen R, Vossschulte K. G. Thieme; Verlag Stuttgart: 1958: 117-129.
  • 9 Lötz W. Die experimentelle Erzeugung von radioaktiven Thromben unter Verwendung von hitzegeschädigten51Cr-markierten Erythrozyten. Klin. Med. 1967; 22: 100-109.
  • 10 May R, Gottlob R. A Technique of Phlebography on the Hind-Legs of Rabbits and of Guinea-Pigs. Angiology 1954; 5: 304-306.
  • 11 McFarlane: In vivo Behavior of131I-Fibrinogen. J. Clin. Investig. 1963; 42: 346-361.
  • 12 Nuri M, Kampmann H, Krauss O, Lorenz W. J, Maier-Borst W, Ostertag H, Sinn H. Untersuchungen zum szintigraphischen Nachweis von Thrombosen mit radioaktiv markiertem 7 Fibrinogen. Jahrestagung der Gesellschaft für Nuklearmedizin 1969; 9 Zürich 25-27.
  • 13 Palko P. D, Nanson E. M, Fredoruk S. O. Early Detection of Deep Venous Thrombosis of the Legs Using131I-Tagged Human Fibrinogen. Canadian J. Surgery (Toronto) 1964; 7: 215-226.
  • 14 Sandritter W. Pathophysiologist Grundlagen der Prophylaxe und Therapie der Lungenembolie. Langenbecks Arch. Chir. 1969; 325: 1043-1052.
  • 15 Shulman R. R, Tagnon H. J. Proteolytic activity determined with a substrate tagged with radioactive iodine. J. Biol. Chem. (Baltimore) 1950; 186: 69-75.
  • 16 Vinazzer H. Die postoperative Thrombosebereitschaft. F. K. Schattauer Verlag, Stuttgart; New York: 1969